IBB Geschäftsbericht 2020

Text Hashtag Bühne "Jetzt für morgen" auf blauem Grund
2020 war ein herausforderndes Jahr. Die Corona-Pandemie hat die Berliner Wirtschaft hart getroffen und viele Unternehmen, KMU und Soloselbstständige unverschuldet in eine Existenzkrise geführt. Bund und Länder haben jedoch schnell reagiert und für die Unternehmen in dieser schwierigen Lage diverse Unterstützungsangebote und Hilfsprogramme initiiert. Insgesamt wurden in 2020 Mittel in Höhe von 2,2 Mrd. Euro bewilligt und ausgezahlt. Rund 380.000 Arbeitsplätze konnten so gesichert werden.

Dr. Jürgen Allerkamp

Vorsitzender des Vorstands (bis Juni 2021)


Doktor Jürgen Allerkamp und Angeliki Krisilion stehen nebeneinander

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

379.892 geförderte Arbeitsplätze

Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick

Das Geschäftsergebnis der IBB ist angesichts der großen Herausforderungen und pandemiebedingten Auswirkungen auf die Berliner Wirtschaft in 2020 positiv zu bewerten. Es basiert auf einer stabilen Ertragslage und einer unerwartet positiven Neugeschäftsentwicklung. Mit Finanzierungszusagen in der Wirtschafts- und Immobilienförderung in Höhe von rund 1.774 Mio. Euro konnte das Niveau vom letzten Jahr nahezu gehalten werden (- 6,1 %). Das wirtschaftliche Ergebnis lag mit 31,8 Mio. Euro um 23 % unter dem Vorjahreswert. Nach der Leistung eines Berlin-Beitrags in Höhe von 20 Mio. Euro verblieb ein Jahresüberschuss von 11,8 Mio. Euro.

Corona-Soforthilfen – Zahlen, die die Berliner Wirtschaft stabilisieren

Die Corona-Pandemie traf die Berliner Wirtschaft hart. Viele Unternehmen, KMU und Soloselbstständige gerieten in eine schwere wirtschaftliche Krise mit noch nicht abschätzbaren Folgen. Bund und Land haben deshalb zahlreiche Hilfsprogramme aufgelegt, um die Berliner Wirtschaft in der Krise zu stärken, die Existenz der betroffenen Unternehmen sowie Arbeitsplätze zu sichern und die finanziellen Verluste zu reduzieren. Die IBB hat die Corona-Soforthilfen für das Land Berlin abgewickelt und 15 Hilfsprogramme in 2020 bearbeitet.

Die Bearbeitung der November- und Dezemberhilfen wurde im Berichtsjahr zwar vorbereitet, konnte aber noch nicht erfolgen. Die entsprechenden Werte wurden daher noch nicht berücksichtigt.

15 Corona-Hilfsprogramme 2,2 Milliarden Euro bewilligt und ausgezahlt
Corona-Soforthilfe Anträge insgesamt Bewilligungen Volumen (Mio. EUR)
Soforthilfe I (Liquiditätsdarlehen) 1.623 1.007 105,6
Soforthilfe II (Corona Zuschuss) 244.814 213.136 1.807,4
Soforthilfe IV (Zuschuss Kultur und Medien) 739 336 24,2
Soforthilfe V (Zuschuss für KMU) 1.737 317 8,3
Coronahilfen für Start-ups 545 110 57,0
Überbrückungshilfe 13.062 12.066 212,6
Soforthilfe VIII (Gewerbemieten) 471 318 3,2
Soforthilfe IX (Stipendium Kulturschaffende) 2.145 1.995 18,0
Soforthilfe X (Ehrenamts- und Vereinshilfen) 170 56 1,5
Soforthilfe XI (Modelabels) 25 11 0,6
Soforthilfe XII (Schankwirtschaft) 448 11 <1

Wirtschaftsförderung

Die Stärkung der Berliner Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze sind die obersten Ziele der Wirtschaftsförderung. Im Zentrum unserer Wirtschaftsförderung steht daher die Förderung und Finanzierung von Start-ups und Gründer:innen sowie von Bestandsunternehmen. Die Finanzierungszusagen in der Wirtschaftsförderung waren in 2020 coronabedingt rückläufig und beliefen sich auf rund 328 Mio. Euro.

Finanzierungszusagen in Höhe von 327,8 Mio. Euro
Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Rückgang der Wirtschaftstätigkeit haben in Berlin deutliche Spuren hinterlassen. Neben den umfassenden Corona-Hilfsmaßnahmen wollen wir auch mit unseren klassischen Förderprogrammen #jetztfürstabilität und Perspektive sorgen. Unser Ziel ist es, die Wirtschaft zu stärken und den zahlreichen Berliner Unternehmen einen optimalen (Neu-)Start nach der Krise zu ermöglichen.

Stephan Hoffmann

Bereichsleiter Wirtschaftsförderung

Text Hashtag Jetzt für Wachstum auf blauem Hintergrund

Beteiligungen

Für einige besondere Finanzierungs- und Förderangebote hat die IBB Tochtergesellschaften gegründet, die z.B. Venture-Capital-Finanzierungen (IBB Ventures, vormals: IBB Beteiligungsgesellschaft mbH) oder ausgewählte zuschussbasierte Förderprogramme (IBB Business Team GmbH) anbieten. In 2020 wurde zur Umsetzung von Coronahilfen für Start-ups die IBB Capital GmbH neu gegründet.

Immobilienförderung

Berlin ist attraktiv und wird auch in den kommenden Jahren zahlreiche Menschen anziehen, die in der Hauptstadt leben möchten. Das starke Einwohnerwachstum der letzten Jahre ist nach wie vor eine große Herausforderung für den Berliner Wohnungsmarkt. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Berlin als wachsende Stadt benötigt angemessenen, bezahlbaren Wohnraum für alle Berliner:innen. Die IBB unterstützt daher den Bau preiswerter Wohnungen und die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestands. In der Immobilien- und Stadtentwicklung konnten in 2020 Finanzierungszusagen in Höhe von 1.446 Mio. Euro getätigt werden.

Finanzierungszusagen in Höhe von 1.446 Mio. Euro
Die Nachfrage am Immobilienmarkt ist in Berlin trotz Corona-Krise ungebrochen. Durch das starke Bevölkerungswachstum der letzten Dekade ist vor allem das Wohnangebot im unteren Preissegment knapp geworden. Die IBB wird den Wohnungsneubau daher auch in Zukunft fördern und #jetztfürfinanzierungen von Wohnraum sorgen.

Andreas Tied

Bereichsleiter Immobilien- und Stadtentwicklung

Text Hashtag Jetzt für Wohnraum auf blauem Hintergrund

Nachhaltigkeit

Die IBB hat in den letzten Jahren viel für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement getan und mit dem in 2020 neu gestarteten Nachhaltigkeitsprojekt "Impact Bank Berlin" den nächsten Schritt zur ganzheitlichen Ausrichtung der IBB als nachhaltige Förderbank unternommen. Das Projekt hat die Aufgabe, weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren und deren organisatorische Umsetzung vorzubereiten. Fokusthemen sind unter anderen die Menschenrechte sowie der Aufbau eines an strengen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) orientierten Portfolios im Rahmen der Anlagen unserer Liquiditätsreserven durch unseren Treasury-Bereich.

Ausblick 2021

Text Hashtag "Jetzt für morgen" auf blauem Grund
Auch 2021 werden noch einige Herausforderungen auf uns zukommen. Die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie werden uns weiter viel Kraft, Durchhaltevermögen und Zuversicht abverlangen und von der Politik weitere Maßnahmen und Unterstützungsprogramme erfordern. Die IBB wird weiterhin ihr Bestes geben, um die Berliner Wirtschaft #jetztfürmorgen zu stärken.

Dr. Jürgen Allerkamp

Vorsitzender des Vorstands

Downloads

Kontakt