Coronahilfen für Start-ups: Akkreditierung für Risikokapitalgeber - beendet
Wagnis- und Nachrangkapital für Berliner Start-ups und kleine Mittelständler
Das Land Berlin unterstützt gemeinsam mit dem Bund Start-ups in der Corona-Krise und stellt hierfür über die IBB Capital GmbH und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Mittel in Form von nachrangigen Refinanzierungen an VCs, Business Angels und Family Offices zur Verfügung, die mit der Start-up-Szene in Berlin vertraut sind.
"Akkreditierung für Risikokapitalgeber" auf einen Blick
-
Mittel zur Finanzierung bestehender sowie neuer Portfolio-Unternehmen
-
bis zu 80% Finanzierung durch die IBB Capital GmbH (max. 1,8 Mio. EUR)
-
mind. 20% private Mittel
-
Interessenbekundungen zur Akkreditierung sind nicht mehr möglich

"Akkreditierung für Risikokapitalgeber" im Detail
Wer wird gefördert?
Venture Capital Gesellschaften, Business Angels und Family Offices, die folgende Kriterien erfüllen:
- erfahrener und erfolgreicher Start-up Investor
- mind. 5 Start-up-Beteiligungen innerhalb der letzten 3 Jahre
- mind. 3 bestehende Engagements in Berlin
- entsprechende Referenzen (Gründer, Investoren, Verband)
- Sitz innnerhalb Deutschlands
- verfügbare private Mittel von mind. 1 Mio. EUR, um mit mindestens 4 gemeinsam mit der IBB Capital GmbH finanzierten Start-ups einen Multiplikator-Effekt zu erreichen
- keine bestehende KfW Capital / Europäischer Investitionsfonds (EIF) Akkreditierung für die Corona-Matching Fazilität (Säule 1)
- Es müssen bereits geplante Aktivitäten zur Unterstützung von mindestens 4 Berliner Start-ups existieren, die zeitnah – bis zum 31.12.2021 – verwirklicht werden sollen.
Was wird gefördert?
- Co-Finanzierungen für Investitionen in Berliner Start-up-Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind (Förderfähigkeit von Start-ups siehe Coronahilfen für Start-ups )
- Finanzierung bestehender sowie neuer Portfolio-Unternehmen
- Finanzierungsarten: Wandeldarlehen, stille Beteiligungen mit Wandeloption oder offene Beteiligungen zu marktüblichen Konditionen
- Mittel dienen ausschließlich zur Unternehmensfinanzierung der Start-ups (keine Finanzierung von Umschuldungen oder Gewinnausschüttungen)
Wie wird gefördert?
- Finanzierungsmaßnahmen werden zu max. 80% und max. 1,8 Mio. EUR durch öffentliche Mittel über die IBB refinanziert (Mittel zu 100 % haftungsfreigestellt)
- Eigenanteil des Investors beträgt mind. 20%, jedoch unter 50% (private Mittel)
- akkreditierte VCs, Business Angels und Family Offices erhalten Mittel von der koordinierenden IBB Capital GmbH, nachdem sie nachgewiesen haben, dass u.a.
- das Start-up unter die KMU-Definition fällt,
- das Start-up am 31.12.2019 kein Unternehmen in Schwierigkeiten war und
- die vollständige Zahlung des Finanzierungsbetrages an das Start-up erfolgt ist (weitere Bedingungen siehe Anlage 5.2.1 zum Intermediärsvertrag)
- Rückzahlung der anteiligen Rückflüsse (pari passu) aus den Start-ups (Kapitalrückflüsse und alle Arten von Erträgen) an die IBB Capital GmbH
- Ein Rechtsanspruch auf eine Akkreditierung als Risikokapitalgeber besteht nicht.
Wie verläuft die Antragstellung?
- Um Ihr Interesse an einer Akkreditierung als Risikokapitalgeber zu bekunden, laden Sie bitte das Formular zur Interessenbekundung (PDF) herunter und senden es ausgefüllt ausschließlich per E-Mail an .
- Anschließend werden Ihre Unterlagen geprüft. Sofern die Mindestkriterien erfüllt sind, werden Sie im Anschluss gebeten, weitere Unterlagen und Informationen einzureichen.
- Eine Akkreditierung ist nicht mehr möglich.
Bei Fragen zur Akkreditierung schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Downloads
- Selbstauskunft für Investoren (PDF)
- Vertrag zur gemeinsamen Investition in Berliner Start-ups (Intermediärsvertrag) (PDF)
- Anlage 5.2.1 zum Intermediärsvertrag - Beteiligungsvoraussetzungen (PDF)
- Erhöhungsantrag bis 2,3 Mio. EUR (PDF)
- Unterschriftsprobenblatt (PDF)
- Verpflichtungserklärung des Start-up-Unternehmens (PDF)
- Abrufformular (PDF)
- Bestätigung kein "Unternehmen in Schwierigkeiten" (PDF)
- Erklärung Kleinbeihilfen (PDF)
Bestätigung zur Einhaltung der Beihilfeobergrenze
- Informationsblatt/ Erklärung "Politisch exponierte Person" (PEP) (PDF)
- KMU - Selbsterklärung für nicht verflochtene / eigenständige Unternehmen (PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
- KMU - Selbsterklärung für verflochtene Unternehmen (PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
- Merkblatt KMU-Kriterien (PDF)
Informationen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Sicherungsabtretung (PDF)
- Verpfändung von Guthaben (PDF)
- Verpfändungsanzeige von Kontoguthaben (PDF)
- Anlage 7.14.1 zum Intermediärsvertrag – Bewertungs-Tool (XLSX)