Zum Haupinhalt springen

Volkswirtschaft für Berlin

Potsdamer Platz, Berlin: Blick auf die Gebäude und den S-Bahn-Eingang im Morgenlicht

Berliner Wirtschaft: Innovativ, dynamisch, digital

Wie entwickelt sich die Berliner Konjunktur? Setzt sich das Berliner Jobwunder fort? Welche neuen Trends setzt die Berliner Digitalwirtschaft? Wie gelingt der Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaften? Unsere volkswirtschaftlichen Publikationen erscheinen in vier Reihen mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten und beleuchten den Wirtschaftsstandort Berlin. Sie können als Newsletter abonniert werden.

Eckwerte der Berliner Wirtschaft

Luftaufnahme Berlin - Fernsehturm; Copyright Investitionsbank Berlin

Berlin kann auf eine lange und reiche Industriegeschichte zurückblicken, die in vielen hochspezialisierten Betrieben weiterlebt. Auch die unternehmensnahen Berliner Dienstleistungsunternehmen prägen die Wirtschaft der Hauptstadt und haben sich als wichtigste Wachstumsstütze etabliert. Hier wird die Zukunft gestaltet - mit einer innovativen Digitalwirtschaft und forschungsstarken Bereichen wie der Gesundheitswirtschaft und der Elektroindustrie. Das Berliner Wirtschaftswachstum erreicht oder übertrifft seit dreizehn Jahren den deutschen Schnitt. Der dynamische Jobmarkt in der Startup-Hauptstadt und die hohe Lebensqualität ziehen Fachkräfte und Interessierte aus aller Welt an. Seit der Wiedervereinigung wurde die Arbeitslosigkeit langfristig abgebaut, auch wenn die Zahlen inzwischen stagnieren, und die Beschäftigtenzahlen wachsen dank der positiven wirtschaftlichen Entwicklung Berlins weiterhin.

Aktuelle Publikationen im Fokus

Berliner Außenhandel 2025

Berlin trotzt Gegenwind im Außenhandel

Der Berliner Außenhandel zeigt sich auch 2024 widerstandsfähig: Trotz internationaler Handelskonflikte und schwacher Binnenkonjunktur legten die Ausfuhren der Hauptstadt um 2,2 % auf 17,1 Mrd. Euro zu. Damit hebt sich Berlin deutlich vom bundesweiten Trend ab, wo die Exporte insgesamt um 1,7 % zurückgingen. Für das Jahr 2025 prognostizieren die Volkswirte der IBB ein leichtes Exportwachstum von 0,6 %, sofern Verhandlungen der EU mit den Vereinigten Staaten höhere Zollaufschläge verhindern können.

Wichtigste Handelspartner bleiben die USA (1,6 Mrd. Euro), Frankreich und China (jeweils 1,3 Mrd. Euro). Auf der Warenseite führen pharmazeutische Erzeugnisse mit 2,4 Mrd. Euro, gefolgt von sonstigen Fahrzeugen (1,6 Mrd. Euro) und Geräten zur Elektrizitätserzeugung (1,4 Mrd. Euro). Deutlich gestiegene Ausfuhren medizinischer Geräte und Kraftmaschinen (+162 Mio. Euro je Warengruppe) kompensierten zum Teil den Rückgang bei Kfz-Teilen (-130 Mio. Euro).

Die außenwirtschaftliche Lage bleibt jedoch volatil: Sollte es 2025 zu einer Eskalation im transatlantischen Zollkonflikt kommen, drohen spürbare Rückgänge. Ein pauschaler US-Zoll von 25 % auf EU-Importe könnte allein in Berlin ein Exportminus von 325 Mio. Euro verursachen, was einem Rückgang von 2% der gesamten Berliner Exporte im Jahr 2024 entspricht. Bei Zöllen von 50 % oder mehr wäre ein Einbruch von über 6 % möglich – mit möglichen Folgewirkungen für vorgelagerte Industriezweige.

Zur Stabilisierung beitragen könnten eine stärkere Integration des europäischen Binnenmarkts sowie eine zunehmende Nachfrage aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wirtschaftspolitisch wird eine temporäre Ausweitung von Exportförderprogrammen empfohlen, um Unternehmen bei der Diversifizierung ihrer Absatzmärkte zu unterstützen und notwendige Anpassungen in der Exportstrategie abzufedern.

Regelmäßig erscheinende Volkswirtschaftliche Publikationen

Sie finden hier alle aktuellen und bisher erschienenen Ausgaben aller unserer vier Reihen der volkswirschaftlichen Publikationen. Diese können Sie als PDF downloaden und auch als Newsletter abonnieren.

Berlin aktuell

Bietet detaillierte, tiefgehende Analysen in Text, Grafiken und Zahlen zu aktuellen Berlin-Themen und ausgewählten Wirtschaftsbereichen.

Berlin Fokus

Liefert kurze, fokussierte Analysen in Text, Grafiken und Zahlen zu aktuellen Aspekten der Berliner Wirtschaft sowie Erklärungen zu eng umrissenen wirtschaftlichen Zusammenhängen und setzt Impulse für regional-wirtschaftliche Diskussionen.

Berlin Konjunktur

Umfasst ausführliche Analysen und Prognosen der konjunkturellen Entwicklung Berlins mit eingehender Betrachtung der wichtigsten Branchen.

Berlin Trend

Beinhaltet die grafische Aufbereitung von Konjunkturindikatoren mit dem Augenmerk auf die Entwicklung am aktuellen Rand sowie zeitnahe Informationen über Tendenzen und Trends am Wirtschaftsstandort

Thematische Sortierung unserer Publikationen

Wir stellen Ihnen hier alle unsere volkswirtschaftlichen Publikationen nach thematischen Schwerpukten geordnet zur Verfügung.

Creative Commons Logo

Diese Werke der Investitionsbank Berlin sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz .

IBB Newsletter

Erhalten Sie ausgewählte Publikationen unserer Volkswirte als Newsletter und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Newsletter abonnieren
Hand hält ein Mobiltelefon, Mail-Symbol schwebt darüber

Kontakt Volkswirtschaft