Nachhaltigkeit in der IBB

#nachhaltighandeln für Berlin
Nachhaltigkeit wird in der IBB großgeschrieben und ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Berlin nachhaltiger zu gestalten – das ist unser Ziel! Alle Förderaufgaben wie z.B. für Gründer:innen, KMU, Wohnungswirtschaft, Umweltschutz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien sind daher auf die nachhaltige Entwicklung Berlins ausgerichtet.
Wirtschaftlichen Wohlstand können wir dauerhaft nur durch nachhaltiges Handeln schaffen. Deshalb hat Nachhaltigkeit in der IBB einen hohen Stellenwert. Jeden Tag arbeiten viele Beschäftigte intensiv daran, dass wir als Förderbank in punkto Nachhaltigkeit noch besser werden. Wir wollen effizient mit unseren Ressourcen umgehen, #nachhaltighandeln und mit unseren Förderprogrammen Aktivitäten unterstützen, die unsere natürliche Umwelt als Lebensgrundlage erhalten. Das schafft langfristigen Wohlstand und eine sozial gerechtere Gesellschaft.
Vorstandsvorsitzender
Nachhaltigkeitsleitlinien der IBB
Die IBB unterstützt mit ihren Produkten das Land Berlin dabei, seine klimapolitischen Ziele zur CO2-Reduzierung zu erreichen und den demografischen Wandel zu bewältigen. Außerdem erfüllt die IBB im Umgang mit ihren Kund:innen, Lieferant:innen und Beschäftigten die hohen gesetzlichen Standards, indem sie ihre Ressourcen effizient nutzt.
Die IBB Unternehmensverwaltung (IBB UV), die Trägerin und alleinige Gesellschafterin der IBB, hat erstmalig Nachhaltigkeitsleitlinien für die gesamte IBB Gruppe entwickelt. Diese wurden vom Vorstand der IBB und der IBB UV am 05.01.2022 verabschiedet und gelten für die gesamte IBB Gruppe.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
- Unterstützung "Klimaneutrales Berlin" bis 2045
- 15 Mrd. Euro nachhaltige Förderung auf Basis der SDGs bis 2030 ermöglichen
- wichtigster Anlaufpunkt in Berlin rund um das Thema "nachhaltige Fördermöglichkeiten" bis 2030 sein
- klimaneutraler Bankbetrieb ab 2022
- Integration der SDGs in alle Handlungsfelder der IBB
- Erreichung der Ziele und Maßnahmen im Nachhaltigkeitsprogramm
Unsere Nachhaltigkeitsleitsätze
Die Grundlage für unser nachhaltiges Handeln bilden die Nachhaltigkeitsleitsätze, die für jedes unserer Handlungsfelder aufgestellt wurden. Dadurch soll systematisch eine dauerhafte und selbsttragende nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Alle Aktivitäten, mit denen die IBB eine ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung in der Bank selbst sowie in der Gesellschaft fördert, werden nach diesen Leitsätzen strukturiert. Sie dienen als Richtschnur für ein nachhaltiges Handeln in der gesamten IBB-Gruppe.
Geschäftsethik und Produktverantwortung
- Mit unseren Förderprogrammen unterstützen wir die wirtschaftliche Entwicklung Berlins. Unser übergeordnetes Ziel ist, die Wirtschaft bei der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen zu unterstützen und ausreichend bezahlbaren Wohnraum für eine wachsende Berliner Bevölkerung zu fördern.
- Wir tragen dazu bei, dass das Berliner Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum nicht zu Lasten der Umwelt- und Klimabedingungen erfolgt. Ziel ist, mit der Steigerung der Energieeffizienz im Berliner Gebäudesektor die Berliner Klimaschutzziele zu unterstützen.
- Mit unseren Förderangeboten setzen wir einen Anreiz für die Umsetzung von nachhaltigen, ressourcenschonenden Investitionen in Berlin.
- Ein Schwerpunkt unserer Wirtschaftsförderung ist die nachhaltige Standortentwicklung Berlins durch die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Gründungsphase, bei der Finanzierung von Innovationen und im weiteren Verlauf der Geschäftstätigkeit.
- Bei der Fördermittelvergabe berücksichtigen wir ökonomische, ökologische und soziale Kriterien sowie Kund:innengruppen und Vorhaben, für die aufgrund der Bonitäts-, Risiko- oder Renditebeurteilung nur ein unzureichendes Marktangebot besteht.
Gesellschaftliches Engagement, Kommunikation & Compliance
- Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung durch Unterstützung sozialer und kultureller Projekte wahr.
- Wir unterstützen Wettbewerbe für innovative Projekte und Initiativen für ein nachhaltiges Berlin.
- Wir informieren die Öffentlichkeit transparent und aktuell über unser Fördergeschäft und die Aspekte der Nachhaltigkeit.
- Wir haben uns einen Verhaltenskodex gegeben, der für unsere Integrität, tadellose Reputation und gute Unternehmensführung der Gruppe steht. Wir halten Gesetze ein und bekämpfen Korruption und Bestechlichkeit.
Soziale Verantwortung gegenüber unseren Beschäftigten
- Wir fördern die Leistungsorientierung unserer Beschäftigten und bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung.
- Im Zentrum der Vision „Leistung für Berlin“ stehen gut qualifizierte und motivierte Beschäftigte.
- Wir schaffen Transparenz über wesentliche Fragen der Vergütungspolitik.
- Wir unterstützen unsere Beschäftigten darin, Beruf und Privatleben gut vereinbaren zu können.
- Wir fördern Chancengleichheit und die Vielfalt bei unseren Beschäftigten.
- Der Arbeitsschutz und die Gesundheit der Beschäftigten sind uns sehr wichtig.
Betrieblicher Umweltschutz und Ressourceneffizienz
- Wir gehen sensibel und verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen um. Nachhaltiges Handeln wird auf allen Ebenen in unserem Bankbetrieb fest in den Prozessen berücksichtigt.
- Wir verfolgen kontinuierlich eine Verbesserung unseres Beitrags zum Klimaschutz.
- Wir nutzen interne sowie externe Impulse und stehen in engem Dialog mit unseren Stakeholder:innen.
- Wir achten bei der Beschaffung von Dienstleistungen oder Produkten auf Nachhaltigkeitsaspekte, über den gesetzlichen Rahmen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetztes hinaus.
Unser Beitrag zu den SDGs
Die IBB hat sich den im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den sogenannten "Sustainable Development Goals" (SDGs), verpflichtet und wendet diese transparent und messbar auf ihre Tätigkeitsfelder an. Die SDGs sollen bis 2030 erreicht werden und zielen auf eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung ab. Durch die Bezugnahme auf die SDGs stellen wir noch deutlicher heraus, wie die Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten. Unseren Beitrag zu den SDGs stellen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht dar.

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung: die Sustainable Development Goals (SDGs)
Klimaneutraler Bankbetrieb
Seit Januar 2022 ist die IBB ein von ClimatePartner zertifiziertes „klimaneutrales Unternehmen“. Damit setzt Berlins Landesförderbank ein deutliches Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz und unterstützt somit das Land Berlin bei der Transformation hin zur Klimaneutralität bis 2045. Als klimaneutrales Unternehmen haben wir unsere Treibhausgas-Emissionen auf Basis der Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2020 erfasst und den Ausstoß von 2.547.267 kg CO2 durch den Kauf von Zertifikaten kompensiert. Mit der Unterstützung von ClimatePartner investiert die IBB somit in zwei nachhaltige Klimaschutzprojekte, bekennt sich mit dem Label „klimaneutral“ deutlich zum Klimaschutz und der Nachhaltigkeitsstrategie und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen sowie zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Damit schafft die IBB die richtigen Anreize Berlin nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.
Weiterführende Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit ClimatePartner finden Sie unter climatepartner.com/16576-2112-1001

Nachhaltigkeitsbericht der IBB 2021 Daten-Update

In unserem Daten-Update 2021 zum Nachhaltigkeitsbericht 2020 zeigen wir, wie wir das Thema Nachhaltigkeit auch im letzten Jahr vorangebracht haben, wie wir uns stetig weiterentwickeln und Nachhaltigkeit immer stärker im Unternehmen verankern.
Nachhaltigkeitsbroschüre der IBB Gruppe
Nachhaltigkeit hat in der IBB Gruppe einen hohen Stellenwert. Daher fördern wir aktiv die nachhaltige Entwicklung Berlins. Wie wir unseren Beitrag leisten? Was wir planen? Unseren Weg zur „Impact Bank Berlin“ zeigen wir in unserer Nachhaltigkeitsbroschüre auf.
Downloads
Nachhaltigkeitsberichte ab 2015
- IBB Nachhaltigkeitsprogramm und Bilanz 2021 Daten-Update, barrierefrei (PDF)
- IBB Nachhaltigkeitsbericht 2021 Daten-Update, barrierefrei (PDF)
-
IBB Nachhaltigkeitsprogramm und Bilanz 2020
(PDF)
Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen
- IBB Nachhaltigkeitsbericht 2020, barrierefrei (PDF)
- IBB Nachhaltigkeitsbericht 2018, Daten-Update 2019 (PDF)
- Nachhaltig handeln. IBB Nachhaltigkeitsbericht 2018 (PDF)
- IBB Nachhaltigkeitsbericht 2015, Daten-Update 2017 (PDF)
- IBB Nachhaltigkeitsbericht 2015, Fortschreibung 2016 (PDF)
- Nachhaltig handeln. IBB Nachhaltigkeitsbericht 2015 (PDF)
Nichtfinanzielle Berichte
- IBB Nichtfinanzieller Bericht für das Geschäftsjahr 2020 (PDF)
- IBB Nichtfinanzieller Bericht für das Geschäftsjahr 2019 (PDF)
- Nichtfinanzieller Bericht für das Geschäftsjahr 2018 (PDF)
Alle Erklärungen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Erklärungen und Leitlinien
- Nachhaltigkeitsleitlinien der IBB Gruppe, barrierefrei (PDF)
- Nachhaltigkeitsbroschüre der IBB Gruppe #nachhaltighandeln (PDF)
- IBB Nachhaltigkeitsleitsätze (PDF)
- Sustainability brochure of the IBB Group (PDF)
- Sustainability Guidelines of the IBB Group - accessible (PDF)
Verwandte Themen
Kontakt

André Meinecke
Nachhaltigkeitsbeauftragter
Telefon: +49 (0) 30 / 2125–4226
Fax: +49 (0) 30 / 212513–4226