Vielfalt in der IBB
Diversity als Schlüssel zum Erfolg
Berlin ist vielfältig, die IBB ist es auch.
Ob als attraktive Gründerstadt, kultureller Schmelztiegel oder urbaner Entwicklungsraum – wir als Förderbank stehen mitten im wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel unserer Hauptstadt.
Unsere Vielfalt macht uns stark! Mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen entwickeln wir kreative Ideen und finden Lösungen, die uns fit für die Zukunft machen.
Vielfalt ist der Schlüssel zu kreativen Lösungen und Innovationen. Bei der IBB legen wir großen Wert auf die Sichtbarkeit und Wertschätzung jedes Einzelnen. Durch unser Engagement in vielfältigen Projekten – von der Unterstützung sozialer Initiativen über die Förderung innovativer Startups bis hin zur nachhaltigen Transformation – schaffen wir ein offenes und vertrauensvolles Umfeld. Berlin als Wirtschaftsstandort lebt von dieser Vielfalt und gemeinsam zeigen wir, dass Diversity nicht nur die Grundlage für unseren Erfolg, sondern auch für eine gerechtere und inklusive Zukunft ist.
Diversity ist für uns mehr als ein Modewort
- Wir setzen uns aktiv für die Sichtbarmachung, Sensibilisierung, Wertschätzung und Förderung von Vielfalt in deutschen Unternehmen ein.
- Wir schätzen die langjährige Perspektive unserer Diversity Officer, Frauenvertretung, Schwerbehindertenvertretung und der Beschwerdestelle.
- Wir sind Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.
Unser Diversity-Team
Diversity Officer und ein bereichsübergreifendes Team bilden unser Diversity-Team und gestalten gemeinsam die Integration von Diversitätsaspekten in den verschiedenen Organisationseinheiten.
Unser Ziel ist eine Unternehmenskultur, die Vielfalt aktiv fördert. Das Diversity-Team fungiert als Sounding Board für alle Diversity-Initiativen in der IBB, setzt sich für Antidiskriminierung ein und bietet vertrauensvolle Ansprechpersonen zur Sensibilisierung relevanter Diversitätsaspekte. Somit tragen wir zur Sichtbarmachung und Wertschätzung von Vielfalt in der IBB bei.
Unser Verständnis von Diversity und Inclusion
Neben den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist Diversity ein Fokusthema der IBB. Mit Diversity meinen wir die Vielfalt unserer Belegschaft, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter den Mitarbeitenden der IBB.
Inclusion ist mehr als Inklusion
Während im Deutschen Inklusion als Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verstanden wird, verstehen wir unter Inclusion den positiven Umgang mit der Vielfalt unserer Belegschaft und die Wertschätzung aller Menschen am Arbeitsplatz, unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, sozialer und ethnischer Herkunft, Weltanschauung, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Identität sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Wovon unsere Mitarbeitenden bereits profitieren erfährst Du hier:
Gleichstellung in der IBB
Frauen stärken
Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen und Männer in unserer Bank die gleichen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten haben.
Seit 2006 arbeiten unsere Frauenvertretung und ihre Stellvertretung an Themen wie Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf/Privatleben. Des Weiteren stehen sie für die Sensibilisierung und kulturelle Verankerung von Gleichstellung in der IBB ein.
Das Landesgleichstellungsgesetz bildet hierfür die gesetzliche Grundlage, wonach ebenfalls unser neuer Frauenförderplan erarbeitet wurde.
Frauenförderplan
Mit unserem aktuellen Frauenförderplan wollen wir Geschlechterparität auf allen Hierarchieebenen erreichen, einschließlich unserer ersten Führungsebene, den Bereichs- und Stabsleitungen. Wir streben auch Verbesserungen in Bereichen an, in denen wir bisher noch nicht die gewünschten Erfolge erzielt haben, wie beispielsweise der Frauenanteil in den MINT-Bereichen. Mit der Implementierung dieses Plans bekräftigen wir unser Engagement, strukturelle Barrieren weiter abzubauen und einen Arbeitsort zu schaffen, wo die Vielfalt aller Geschlechter geschätzt wird.
Der vorliegende Frauenförderplan der IBB 2024-2029 konkretisiert die Ziele und beschreibt die Maßnahmen, mit denen wir die Erfolgsgeschichte der Förderung von Frauen fortführen möchten.
Unser neuer Frauenförderplan setzt ambitionierte Ziele. Als Frauenvertreterin evaluiere ich u. a. regelmäßig die Fortschritte, um den Fokus zu halten. Ohne frühere Förderpläne und Maßnahmen wären wir nicht dort, wo wir heute stehen. Besonders erfreulich ist die Geschlechterparität auf der Abteilungsleitungsebene. Unser Ziel ist echte Gleichstellung, nicht nur auf dem Papier, sondern im Beruf und im Leben.
Antidiskriminierung als unabdingbare Ergänzung
Während wir die Potenziale von Vielfalt ausschöpfen, betrachten wir auch die Herausforderungen. Antidiskriminierungsmaßnahmen bilden dabei die zweite Seite der Medaille. Diese helfen uns, Barrieren auf dem Weg zu einer vielfaltsfördernden Unternehmenskultur zu erkennen und nachhaltig abzubauen. Damit fördern wir eine Unternehmenskultur, die von Respekt und Anerkennung geprägt ist und ein diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld schafft.