Zum Haupinhalt springen

Nachhaltiges Engagement macht Berlin lebenswerter

Nachhaltigkeit bei der IBB - #nachhaltighandeln

ESG-Kriterien sind Maßstab unseres Handelns

Wir sind Bank und gesellschaftlicher Akteur. Diese Verantwortung nehmen wir wahr und engagieren uns in vielen Bereichen – Soziales, Jugend, Bildung, Senioren, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Wir setzen uns aktiv dafür ein, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in Berlin zu verbessern und damit die nachhaltige Entwicklung der Stadt voranzutreiben.

Dabei legen wir besonderen Wert auf die Betonung der sozialen und ökologischen Komponenten der ESG-Kriterien. In diesem Kontext verstehen wir ESG als einen umfassenden Ansatz, der die traditionelle Corporate Social Responsibility (CSR) übersteigt. Dieser ganzheitliche Ansatz reflektiert unsere Verpflichtung, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten und somit Berlin lebenswerter zu gestalten.

Wirtschaft und Umwelt

Icon planet earth für das "E" in ESG

Unser "E" in ESG beinhaltet die wirtschaftliche Verantwortung und Umweltengagement, wie beispielsweise unsere Partnerschaft mit der Startupnight Berlin.

Unsere ökonomischen Engagements

  • Existenzgründer:innen gehören zur wichtigsten Kundengruppe der Investitionsbank Berlin. Deshalb unterstützen wir die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) als Deutschlands führende Messe rund um die Themen Existenzgründung und Unternehmertum.

    Als Veranstalterin der deGUT wollen wir allen Gründungsinteressierten Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem umfassenden Messe-, Kontakt- und Seminarangebot der deGUT, das alle Gründungs- und Unternehmensphasen umfasst, möchten wir Existenzgründer:innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Gründung unterstützen.

    Seit 2008 wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet. Gefördert wird die Messe von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln der Länder und des Europäischen Sozialfonds.

  • Der Green Buddy Award hat sich zu einem der renommiertesten Preise im Bereich Nachhaltigkeit, Ökologie und Umwelt entwickelt. Wir sind seit vielen Jahren Partner des Green Buddy Award und stiften zusammen mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie den Preis in der Kategorie Smart Cities Lösungen. Denn nur in Smart Cities werden wir die ESG-Ziele rasch umsetzen.

  • Rund zwei Drittel unserer Förderung geht an Unternehmen aus den Zukunftstechnologien. Die gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg hat wesentlich zur positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandorts beigetragen. Klar, dass wir seit vielen Jahren Partner des Innovationspreises sind. Denn nur Innovationen werden die Transformation in die Klimaneutralität ebnen.

  • Die IBB hat das medianet mit aus der Taufe gehoben. Daher fühlen wir uns diesem Netzwerk besonders verbunden. Seien es das Medienbarometer oder auch zahlreiche Events, bei denen wir unser Förderangebot für Unternehmen aus Medien-, Kreativ- und Digitalbranche vorstellen können. Das medianet ist ein außerordentliches Netzwerk, um diese für Berlin so wichtige Branche zu fördern.

  • In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe veranstalten wir mehrsprachige Seminare und Beratungsveranstaltungen für Gründungsinteressierte aus allen Ländern, Kulturen und Interessensfeldern.

    Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die ersten Schritte zu Gründung und Selbstständigkeit in Deutschland zu vermitteln. Die Seminare werden in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Serbokroatisch, Vietnamesisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch und Farsi angeboten.

    Aktuelle Termine und weitere Informationen, auch zu den beteiligten Kooperationspartnern, finden Sie auf der Website von Vielfalt gründet.

Soziales, Kultur und Bildung

Icon Handshake für das "S" in ESG

Unser „S“ in ESG umfasst neben der sozialen Verantwortung auch kulturelles Engagement, wie unsere Partnerschaft mit der Berlinischen Galerie sowie Bildungsförderung durch die Unterstützung von Deutschlandstipendien.

Unsere sozialen Engagements

  • Die IBB ist seit vielen Jahren Partner der Berlinischen Galerie. Neben unserem Engagement im Förderkreis ermöglichen die Berlinische Galerie und die IBB einen IBB Videoraum. 12x12 heißt das Format: 12 Künstler:innen können jeweils einen Monat ihre Kunst zeigen. Jeder Monat erlaubt eine neue Auseinandersetzung mit Werken, die mediale oder auch politische und soziale Fragestellungen anstoßen. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, marginalisierten Perspektiven Raum zu geben und Auswirkungen von Machtstrukturen sichtbar zu machen.

  • Ein weiteres Beispiel für unser soziales Engagement ist die Unterstützung des Bürgernetzwerks Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Das Bürgernetzwerk Bildung unterstützt Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Kindern aus ökonomisch schwierigen Verhältnissen durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Lesepaten und Lesepatinnen. Bisher nutzen rund 160 Schulen dieses Angebot.

  • Weißensee Kunsthochschule Berlin

    Die Mart Stam lädt die Absolvent:innen aller Fachgebiete der Weißensee Kunsthochschule Berlin ein, sich mit ihren Abschlussarbeiten um den Mart Stam Preis zu bewerben. Neben der Ausstellung der Preisträger:innen erscheint auch ein zweisprachiger Katalog.

    Die IBB unterstützt zwei Stipendiaten der Kunsthochschule Weißensee mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 3.600 Euro.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

    Deutschland braucht qualifizierten Nachwuchs. Auch die IBB hat diese Herausforderung für die Zukunft erkannt und fördert deshalb mit dem Deutschlandstipendium junge Talente aus dem wirtschaftlichen Umfeld, die bereits durch herausragendes Engagement sowohl in Ausbildung als auch in Familie und Gesellschaft überzeugen konnten.

    Mit einer Förderung von 300 Euro monatlich sollen die begabten Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich ungehindert zu entfalten. Derzeit vergeben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft (HWR Berlin) drei Deutschlandstipendien. Die Mittel kommen zu einer Hälfte aus dem Bundeshaushalt und zur anderen von der IBB.

  • Chronische Erkrankungen sind meist nicht heilbar und können das Leben der Betroffenen in erheblichem Maße einschränken. Der Verein versucht mit gezielten Maßnahmen und Projekten die Lebensqualität von jungen Patienten und Patientinnen zu verbessern.

    Die IBB hat sich entschieden, hier zu helfen und unterstützt auch in 2022 den Verein mit einer Spende von 5.000,- Euro. Damit ermöglichen wir dem Verein die Erhaltung von drei Musiktherapieplätzen für Kinder mit Kontaktstörungen oder Autismus.

    Falls Sie selber etwas Gutes tun möchten, können Sie direkt an den Verein spenden:

  • Im Herbst eines jeden Jahres verleihen wir den "IBB-Preis für Photographie" an herausragende Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität der Künste Berlin, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben. Die jungen Künstler:innen werden im Rahmen eines beschränkten Wettbewerbs zur Teilnahme eingeladen. Der "IBB-Preis für Photographie" ist eine gemeinsame Initiative der IBB und des Freundeskreises der Universität der Künste Berlin e.V. | Karl Hofer Gesellschaft und ist mit 10.000 Euro dotiert.

  • In jedem Jahr vergibt die IBB zum Weihnachtsfest Spenden an soziale Einrichtungen. Damit nimmt sie ihre soziale Verantwortung als öffentliches Unternehmen in Berlin wahr.

    Die Spende geht im Jahr 2024 an Teach First Deutschland – denn gerechte Bildung liegt uns am Herzen.

    Teach First Deutschland setzt sich als gemeinnützige Bildungsorganisation dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihren Startbedingungen gute Bildung erfahren. Dafür sind Hochschulabsolvent:innen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Schulen in herausfordernden Umfeldern im Einsatz. Als Vertrauenspersonen und zusätzliche Kräfte im Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schülerinnen und Schüler an Übergängen im Bildungssystem. Schwerpunkte sind dabei die Zukunfts- und Berufsorientierung sowie die Vorbereitung auf mittlere und zentrale Abschlussprüfungen.

  • Die Listen to Berlin Awards sind die Musikpreise des Landes Berlin, verliehen durch das Netzwerk der Berliner Musikwirtschaft Berlin Music Commission. Nominiert werden können Menschen, Unternehmen und Initiativen der Berliner Musikbranche. Die IBB unterstützt die Jugend-Awards, eine Kategorie für Musiker:innen zwischen 14 und 18 Jahren.

    Die Preise wurden 2017 ins Leben gerufen, um diejenigen Akteur:innen sichtbar zu machen, die oft fernab des Rampenlichts die Musikbranche der Hauptstadt gestalten.

  • Das Paul Gerhardt Stift zu Berlin ist eine sozial-diakonische Einrichtung mit über 145 Jahren Tradition. Auf dem Gelände des Paul Gerhardt Stifts befinden sich das Stadtteil- und Familienzentrum - das sogenannte Zukunftshaus Wedding und die Flüchtlingsunterkunft Refugium. Unter dem Dach des Zukunftshauses Wedding bietet das Paul Gerhardt Stift Bildung, Beratung und Begegnung für Jung und Alt. Das Engagement ist unabhängig von Religion, Herkunft und Sprache.

    Die Angebote für ältere Menschen reichen von Digitalpatenschaften, über Kursangebote wie „Fit im Alter“ bis zu „Tanzen im Sitzen“ oder einer Spazierganggruppe. Die Seniorenarbeit des Stifts hat das Ziel, Menschen in der zweiten Lebenshälfte ein selbstbestimmtes, aktives Leben zu ermöglichen.

    Die Investitionsbank Berlin unterstützt die Seniorenarbeit des Stifts finanziell.

    Mehr Informationen zum Paul Gerhardt Stift:

Kontakt