Engagement der IBB
Die IBB unterstützt als Förderbank aktiv die Entwicklung der Berliner Wirtschaft. Neben der Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen engagieren wir uns mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Projekten in der Stadt, um die Entwicklungen und Perspektiven in Berlin nachhaltig voranzubringen.
Kultur und Gesellschaft
Paul Gerhardt Stift zu Berlin
Das Paul Gerhardt Stift zu Berlin ist eine sozial-diakonische Einrichtung mit über 145 Jahren Tradition. Auf dem Gelände des Paul Gerhardt Stifts befinden sich das Stadtteil- und Familienzentrum - das sogenannte Zukunftshaus Wedding und die Flüchtlingsunterkunft Refugium. Unter dem Dach des Zukunftshauses Wedding bietet das Paul Gerhardt Stift Bildung, Beratung und Begegnung für Jung und Alt. Das Engagement ist unabhängig von Religion, Herkunft und Sprache.
Die Angebote für ältere Menschen reichen von Digitalpatenschaften, über Kursangebote wie „Fit im Alter“ bis zu „Tanzen im Sitzen“ oder einer Spazierganggruppe. Die Seniorenarbeit des Stifts hat das Ziel, Menschen in der zweiten Lebenshälfte ein selbstbestimmtes, aktives Leben zu ermöglichen.
Die Investitionsbank Berlin unterstützt die Seniorenarbeit des Stifts finanziell.
Mehr Informationen zum Paul Gerhardt Stift:
Deutschlandstipendium
Deutschland braucht qualifizierten Nachwuchs. Auch die IBB hat diese Herausforderung für die Zukunft erkannt und fördert deshalb mit dem Deutschlandstipendium junge Talente aus dem wirtschaftlichen Umfeld, die bereits durch herausragendes Engagement sowohl in Ausbildung als auch Familie und Gesellschaft überzeugen konnten.
Mit einer Förderung von 300 Euro monatlich sollen die begabten Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich ungehindert zu entfalten. Derzeit vergeben wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft (HWR Berlin) drei Deutschlandstipendien. Die Mittel kommen zu einer Hälfte aus dem Bundeshaushalt und zum anderen von der IBB.
Im Jahr 2022 gehen die Stipendien an folgende Personen:
- 1 Stipendium für Bachelor Unternehmensgründung und -nachfolge erhält Felicitas Deutges
- 1 Stipendium für Bachelor Öffentliche Verwaltung erhält Thi Bich Hue Nguyen
- 1 Stipendium für alle Studierenden erhält Julian Dreßler
IBB-Preis für Photographie – Schöne Aussichten in der Bank
Im Herbst eines jeden Jahres verleihen wir den "IBB-Preis für Photographie" an herausragende Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität der Künste Berlin, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 15. Mal vergeben. Die jungen Künstler:innen werden im Rahmen eines beschränkten Wettbewerbs zur Teilnahme eingeladen. Der "IBB-Preis für Photographie" ist eine gemeinsame Initiative der IBB und des Freundeskreises der Universität der Künste Berlin e.V. | Karl Hofer Gesellschaft und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Erfahren Sie mehr über die Karl Hofer GesellschaftPreisverleihung 2022
Die Preisträgerin 2022 ist Dana Rabea Jäger. Sie hat für ihre Serie „Notes IOU“ ein Sujet gewählt, das von Fotograf:innen seit vielen Jahren immer wieder neu aufgegriffen wird: sie nimmt Schaufensterpuppen in den Blick. In herausragender Weise schreibt sie dabei den Puppen ihre Rolle als Stellvertreterinnen menschlichen Lebens ebenso sinnlich wie radikal zu.
Eine Anerkennung im Rahmen des Nachwuchsförderpreises erhält die Künstlerin Sina Link. Ihre Arbeiten beschäftigen sich auf eindrückliche Weise mit der Situation von Flüchtenden auf dem Mittelmeer und verhandeln die (Un-)Darstellbarkeit menschlichen Leids und die Grenzen der Fotografie.
Jährliche Weihnachtsspende
In jedem Jahr vergibt die IBB zum Weihnachtsfest Spenden an soziale Einrichtungen. Damit nimmt sie ihre soziale Verantwortung als öffentliches Unternehmen in Berlin wahr.
Die Spende geht im Jahr 2022 über den Förderverein „Teach First Deutschland“ zur Unterstützung der schulischen und persönlichen Entwicklung der Schüler:innen an die Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule in Marzahn.
„Teach First Deutschland setzt sich als gemeinnützige Bildungsorganisation dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihren Startbedingungen gute Bildung erfahren. Dafür sind Hochschulabsolvent:innen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Schulen in herausfordernden Umfeldern im Einsatz. Als Vertrauenspersonen und zusätzliche Kräfte im Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schülerinnen und Schüler an Übergängen im Bildungssystem. Schwerpunkte sind dabei die Zukunfts- und Berufsorientierung sowie die Vorbereitung auf mittlere und zentrale Abschlussprüfungen.
mehr zu teach for allFörderverein für chronisch kranke Kinder am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Charité e.V.
Chronische Erkrankungen sind meist nicht heilbar und können das Leben der Betroffenen in erheblichem Maße einschränken. Der Verein versucht mit gezielten Maßnahmen und Projekten die Lebensqualität von jungen Patienten und Patientinnen zu verbessern.
Die IBB hat sich entschieden, hier zu helfen und unterstützt auch in 2022 den Verein mit einer Spende von 5.000,- Euro. Damit ermöglichen wir dem Verein die Erhaltung von drei Musiktherapieplätzen für Kinder mit Kontaktstörungen oder Autismus.
Falls Sie selber etwas Gutes tun möchten, können Sie direkt an den Verein spenden:.
mehr zum Förderverein für chronisch kranke KinderBürgernetzwerk Bildung – Berliner Lesepaten
Ein weiteres Beispiel für unser soziales Engagement ist die Unterstützung des Bürgernetzwerks Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Das Bürgernetzwerk Bildung unterstützt Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Kindern aus ökonomisch schwierigen Verhältnissen durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Lesepaten und Lesepatinnen. Bisher nutzen rund 160 Schulen dieses Angebot.
mehr zu den Berliner LesepatenWirtschaft und Umwelt
Green Buddy Award
Die Investitionsbank Berlin verleiht im Rahmen des Green Buddy Awards des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg jedes Jahr gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie berlinweit den Preis für Smart Cities Lösungen.
Berlin übernimmt auf dem Weg zur Smart City europaweit eine Vorreiterrolle: Berliner Unternehmer und Wissenschaftler arbeiten an innovativen Konzepten und Lösungen für die Stadt der Zukunft. Beim Umweltpreis Green Buddy Award können auch in diesem Jahr stadtweit Berliner Unternehmen bewerben, die mit ihren Projekten Städte fit für die Zukunft machen. Auf die Gewinner:innen wartet ein Preisgeld von 2.000 Euro.
mehr zum Green Buddy AwardDeutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT)
Existenzgründer:innen gehören zur wichtigsten Kundengruppe der Investitionsbank Berlin. Deshalb unterstützen wir die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) als Deutschlands führende Messe rund um die Themen Existenzgründung und Unternehmertum.
Als Veranstalterin der deGUT wollen wir allen Gründungsinteressierten Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem umfassenden Messe-, Kontakt- und Seminarangebot der deGUT, das alle Gründungs- und Unternehmensphasen umfasst, möchten wir Existenzgründer:innen bei der Planung und Umsetzung ihrer Gründung unterstützen.
Seit 2008 wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet. Gefördert wird die Messe von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln der Länder und des Europäischen Sozialfonds.
mehr zur deGUTVielfalt gründet – Seminarreihe für Gründungsinteressierte verschiedener Kulturen
In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe veranstalten wir mehrsprachige Seminare und Beratungsveranstaltungen für Gründungsinteressierte aus allen Ländern, Kulturen und Interessensfeldern.
Ziel ist es, den Teilnehmer:innen die ersten Schritte zu Gründung und Selbstständigkeit in Deutschland zu vermitteln. Die Seminare werden in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Serbokroatisch, Vietnamesisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch und Farsi angeboten.
Aktuelle Termine und weitere Informationen, auch zu den beteiligten Kooperationspartnern, finden Sie auf der Website von Vielfalt gründet.
mehr zu Vielfalt gründetInnovationspreis Berlin Brandenburg
Die Investitionsbank Berlin fördert die Ausschreibung des Innovationspreises Berlin Brandenburg mit einem Sponsoring. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis prämiert herausragende Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen und hat sich als Markenzeichen für effektive Innovationsförderung mit entsprechender Publicity etabliert. Als Förderinstrument für Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen wird der Innovationspreis Berlin Brandenburg vergeben, um
- Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen
- die Vernetzung innovativer Unternehmen zu stärken
- die Wirtschaftsregion Berlin Brandenburg zu fördern
- die Leistungsfähigkeit des Standorts auch überregional und international zu demonstrieren
Verwandte Themen
Kontakt
