Zum Haupinhalt springen

Nachhaltigkeit und Transformation für Berlin

Grafik mit dem Text „Nachhaltig handeln für Berlin“ und stilisierten Pfeilen in Blau und Schwarz.

Klar ist: Das eigene Handeln ist entscheidend. Und hier zählen längst nicht mehr nur ökologische Aspekte, sondern auch die soziale Komponente sowie eine nachhaltige Unternehmensführung. Wenn wir diese Kriterien bei unserer Förderung für Berlin beherzigen, können wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen schaffen.

Dr. Hinrich Holm

Vorstandsvorsitzender

Unsere Mission für Berlin

Berlin nachhaltiger gestalten – das ist unser Ziel. Als Förderbank für Berlin helfen wir dem Land und seinen Menschen dabei, eine Stadt zu schaffen, die heute wie morgen lebenswert ist. Legitimiert durch das IBB-Trägergesetz unterstützen wir öffentliche Aufgaben durch Förderprogramme, die auf die nachhaltige Entwicklung Berlins abzielen. Wir fördern innovative Ideen, wegweisende Projekte und Unternehmen in den Bereichen Wirtschafts-, Immobilien- und Arbeitsmarktförderung.

Ziele, die unser nachhaltiges Handeln leiten

Wir unterstützen Berlin auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045.

Unser Ziel ist es, das Land Berlin im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen dabei zu unterstützen, die CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 85 Prozent zu senken.

Zwei Radfahrer mit großem weißen Pfeil.

Wir etablieren uns bis 2030 als wichtigste Anlaufstelle in Berlin für das Thema „nachhaltige Förderungen“.

Wir machen nachhaltige Förderungen zugänglich und unterstützen mit einem umfassenden Produktportfolio Unternehmen und Projekte, die ökologische und soziale Ziele verfolgen.

Luftaufnahme eines Waldes mit großen weißen und blauen Pfeilen.

Wir stellen bis 2030 Förderungen von 20 Mrd. Euro auf Basis der SDGs bereit (ab 2020).

Wir fördern Projekte, die zu den globalen UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen und die nachhaltige Entwicklung in Berlin voranbringen. Dabei messen wir unsere Förderwirkung und legen diese transparent offen.

Windräder in einer Landschaft mit Feldern und großem schwarzen Pfeil.

Wir reduzieren kontinuierlich unseren CO₂-Fußabdruck und gleichen Restemissionen vollständig aus.

Unser Ziel ist es, unseren CO₂-Fußabdruck und andere Umweltauswirkungen kontinuierlich weiter zu reduzieren und unvermeidbare Restemissionen durch Klimaschutzprojekte vollständig zu kompensieren.

Große Rauchwolke aus einem Schornstein mit weißen, blauen und schwarzen Pfeilen.

Unsere nächsten Schritte

Mit unseren nächsten Schritten möchten wir messbare Fortschritte in Richtung Klimaneutralität und nachhaltiger Entwicklung erzielen. Diese Ziele haben wir wie folgt definiert:

    • Relevanten Impact der Finanzierungen darstellen: Wir zeigen, wie unsere Förderungen die Lebensqualität in Berlin verbessern und wie wir die Entwicklung der Stadt – mit Fokus auf Umwelt- und Sozialaspekte – messbar vorantreiben.
    • Ausweis des nachhaltigen Refinanzierungsanteils: Wir machen transparent, wie hoch der Anteil unserer nachhaltigen Refinanzierungen ist und leisten so einen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Kapitalmarkt.
    • Ermittlung der CO₂-Emissionen: Wir messen und analysieren systematisch unseren ökologischen Fußabdruck, um gezielte Maßnahmen zur CO₂-Reduktion zu entwickeln und umzusetzen.
    • Erstellung und Einhaltung eines Transitionsplans: Wir entwickeln einen strategischen Leitfaden, der konkrete Maßnahmen und Meilensteine definiert, um unser Handeln konsequent auf das 1,5-Grad-Ziel auszurichten – also die Begrenzung der Erderwärmung und Vermeidung schwerwiegender Klimafolgen.
    • Signifikante ESG-Quote bei eingekauften Waren und Dienstleistungen: Wir steigern den Anteil an verantwortungsvoll beschafften Waren und Dienstleistungen gemäß der ESG-Kriterien.
    • Ermittlung und Darstellung von Kennzahlen zur Messung eines nachhaltigen Arbeitgebers: Wir definieren messbare Indikatoren, um unser Engagement als attraktiver und nachhaltiger Arbeitgeber zu bewerten und transparent zu machen.
    • Darstellung des Impacts auf Berliner Zielgruppen: Wir zeigen, wie unsere Förderprodukte die verschiedenen Berliner Zielgruppen unterstützen und einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten.
    • Etablierung und Veröffentlichung einer ESG-Governance: Wir implementieren eine klare Governance-Struktur, um ESG-Aspekte systematisch in alle Unternehmensentscheidungen zu integrieren.
    • Aufbau und Einführung einer ESG-Datenplattform: Wir schaffen eine zentrale Plattform, die alle relevanten ESG-Informationen sammelt, analysiert und transparent verfügbar macht.
    • Jährliche Offenlegung der Wesentlichkeitsanalyse: Wir veröffentlichen die Ergebnisse unserer Wesentlichkeitsanalyse, einschließlich der identifizierten Stakeholder und relevanter ESG-Themen.

Interesse an Details?

Mission der IBB Gruppe

Wenn Sie mehr über unsere Mission und unser Engagement für Berlin erfahren möchten, besuchen Sie die Website der IBB Gruppe. Dort präsentieren wir ausführlich, was uns antreibt und welche Erfolge wir bereits erzielt haben.

mehr zur Mission der IBB Gruppe
Pflanzen im Vordergrund mit unscharfem Berliner Fernsehturm im Hintergrund und dem Text „#nachhaltighandeln“.