Zum Haupinhalt springen

Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Management

Geschäftstreffen in einem modernen Konferenzraum mit großen weißen und schwarzen Pfeilen sowie blauen Akzenten im Bild.

Unsere ESG-Strategie

Die IBB Gruppe hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die wir als Teil der Gruppe konsequent verfolgen. Diese Strategie basiert auf den ESG-Kriterien und hat das Ziel, ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung in unseren Geschäftsprozessen und Förderprogrammen zu verankern. Als Querschnittsstrategie definiert sie konkrete Nachhaltigkeitsziele für einen Zeitraum von fünf Jahren und wird in einem klar strukturierten Strategieprozess eng mit anderen Unternehmensstrategien abgestimmt. Gleichzeitig überprüfen und aktualisieren wir die Strategie jährlich, um flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können.

Die Herleitung der Strategie basiert auf einer Wesentlichkeitsanalyse, in deren Rahmen wir die Meinungen und Erwartungen unserer Stakeholder einbeziehen. So stellen wir sicher, dass die Strategie auf den relevanten nachhaltigen Aspekten aufbaut. Unser Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung Berlins bestmöglich zu fördern. Dabei steht die ganzheitliche Verbesserung der Lebensbedingungen in der Hauptstadt und die Beschleunigung der Entwicklung hin zu einem nachhaltigen Berlin im Fokus. Mit unseren Förderprodukten setzen wir gezielt Anreize, um dieses Ziel zu erreichen.

Als regionale Förderbank setzen wir uns für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung ein. Indem wir gezielt nachhaltige Förderung ermöglichen, tragen wir dazu bei, dass unsere Region nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial florieren kann. Wir glauben fest daran, dass Förderbanken eine treibende Kraft für eine grüne und zukunftsfähige Gesellschaft sind.

André Meinecke

ESG-Officer

Was bedeutet ESG?

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). „Environmental“ bedeutet, Umweltbelastungen zu reduzieren, „Social“ steht für das Engagement gegenüber Mitarbeitenden und der Gesellschaft und „Governance“ beschreibt eine transparente und ethische Unternehmensführung:

  • Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, spürbare Fortschritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft Berlins zu erzielen. Wir fördern Unternehmen und Initiativen, die zum Umweltschutz beitragen und die nachhaltige Entwicklung der Stadt vorantreiben. Als Förderbank Berlins tragen wir zudem Verantwortung, mit natürlichen Ressourcen sorgsam umzugehen. Deshalb haben wir uns eigene Ziele gesetzt, um die ökologischen Auswirkungen unseres Geschäftsbetriebs kontinuierlich zu reduzieren.

  • Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit und einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Unser Fokus liegt auf der Förderung von Bildung, sozialer Inklusion und fairen Arbeitsbedingungen. Im sozialen Wohnungsneubau sehen wir ebenfalls eine unserer zentralen Aufgaben. Und auch innerhalb unseres Unternehmens setzen wir klare Zeichen: Wir fördern Diversität, schaffen ein inklusives Arbeitsumfeld und unterstützen unsere Mitarbeitenden bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Zudem zeigen wir unser Engagement in sozialen Projekten, durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und durch die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen.

  • Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung bildet die Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Transparente Prozesse und höchste ethische Standards sind dabei essenziell. Wir legen großen Wert auf die strikte Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und fördern aktiv eine Kultur der Integrität. Durch den offenen Dialog mit Partner:innen, Kund:innen und der Öffentlichkeit schaffen wir Vertrauen und stärken unsere Glaubwürdigkeit. Klare Richtlinien und unabhängige Kontrollmechanismen sichern dabei ein Höchstmaß an Transparenz und Verantwortung.

Unsere Ausrichtung an den SDGs

Wir orientieren uns an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen wurden. Diese Ziele adressieren zentrale Herausforderungen wie Armut, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt und dienen weltweit als Leitlinie für eine nachhaltige Entwicklung.

Wir stellen durch die Bezugnahme auf die SDGs heraus, wie unsere Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten. Jedes unserer Förderprogramme haben wir deshalb einem der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zugeordnet. Beispielsweise fördern wir Bildungsprojekte, um das Ziel „Hochwertige Bildung“ zu unterstützen, und setzen uns für bezahlbaren Wohnraum ein, um das Ziel „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zu verwirklichen. Des Weiteren tragen wir mit unseren Umweltförderprogrammen aktiv zu den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Energie bei. Neben dem SDG-Mapping haben wir außerdem Wirkungsindikatoren auf Basis der Programme und der SDGs aufbereitet.

Indem wir die SDGs transparent und messbar in unsere Tätigkeitsfelder integrieren, zeigen wir, wie unsere Maßnahmen nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert schaffen, sondern auch die nachhaltige Entwicklung Berlins voranbringen. Unsere regelmäßige Berichterstattung macht die Fortschritte in diesen Bereichen nachvollziehbar und zeigt, wo wir weitere Potenziale ausschöpfen können.

Vereinte Nationen - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung: die Sustainable Development Goals (SDGs)

Unser Nachhaltigkeitsmanagement

Wir haben ein ESG-Management etabliert, um Nachhaltigkeit systematisch und zielgerichtet in alle Bereiche unseres Unternehmens zu integrieren. Es bildet die Grundlage für eine effektive Auseinandersetzung mit zentralen Nachhaltigkeitsthemen und dient als Steuerungsinstrument, um ökologische, soziale und unternehmerische Verantwortung nachhaltig umzusetzen.

Der Aufgabenbereich unseres ESG-Managements ist breit gefächert: Er reicht vom ESG-Datenmanagement bis hin zur aktiven Unterstützung der Transformation Berlins in eine klimaneutrale Stadt. Auch sorgt unser ESG-Management dafür, dass wir die sich stetig weiterentwickelnden gesetzlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit einhalten und reibungslos in unsere Betriebsabläufe integrieren. Gleichzeitig beobachten wir neue rechtliche Entwicklungen, um frühzeitig darauf reagieren zu können. Oft gehen wir bewusst über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und setzen freiwillig Maßnahmen um, die spürbare Verbesserungen bewirken und unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung weiter stärken.

Michelle Pienitz und André Meinecke aus dem ESG-Management-Team lächeln in die Kamera, umgeben von blauen Pfeilen und einem weißen Blattsymbol.
Michelle Pienitz und André Meinecke aus unserem ESG-Management-Team: Gemeinsam setzen sie Impulse für nachhaltige Entwicklung – André Meinecke als ESG-Officer mit der zentralen Aufgabe, ökologische, soziale und unternehmerische Ziele in unsere Geschäftstätigkeit zu integrieren und die Transformation voranzutreiben.

ESG-Officer

Mit der Einführung eines ESG-Officers stellen wir sicher, dass ökologische, soziale und unternehmerische Ziele in alle Bereiche unseres Unternehmens integriert werden. Der ESG-Officer übernimmt eine zentrale Rolle als treibende Kraft hinter der nachhaltigen Transformation unseres Handelns. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsrichtlinien und -standards, die als solide Grundlage für unsere Geschäftstätigkeit dienen. Gleichzeitig analysiert und bewertet er unsere ESG-Leistungen kontinuierlich, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Der ESG-Officer fördert auch einen bereichsübergreifenden Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen und initiiert Projekte, die nachhaltige Werte und Prinzipien in allen Bereichen unseres Unternehmens verankern.

Interesse an Details?

ESG-Management der IBB Gruppe

Wenn Sie mehr über unser ESG-Management erfahren möchten, besuchen Sie die Website der IBB Gruppe. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur gemeinsamen Strategie.

mehr zum Management
Zwei blaue Pfeile mit kleinen Punkten in Blau und Schwarz auf weißem Hintergrund.