Zum Haupinhalt springen

Unsere soziale Verantwortung

Drei Personen unterhalten sich in einem Büro. Grafische Symbole wie Pfeile und Punkte ergänzen das Bild.

Unser Engagement für Mitarbeitende und Gesellschaft

Soziale Verantwortung ist in unserem Selbstverständnis verankert: Unser Ziel ist es, über rein wirtschaftliche Interessen hinaus einen aktiven Beitrag zu einer gerechten Gesellschaft zu leisten. Dabei liegt unser Fokus darauf, die Lebensqualität in Berlin zu steigern, Chancengleichheit zu schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Dieser Anspruch beginnt in unseren eigenen Reihen: Diversität, Gleichstellung und faire Arbeitsbedingungen prägen unsere Unternehmenskultur und unser tägliches Handeln.

Förderungen für eine faire und soziale Stadt

Mit einer Vielzahl an Förderprogrammen setzen wir uns dafür ein, Berlin sozial gerechter und wirtschaftlich zukunftsfähiger zu gestalten – von der Schaffung bezahlbaren Wohnraums über die Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen bis hin zur Integration benachteiligter Gruppen in den Arbeitsmarkt.

Wir verstehen es als unsere Verantwortung, diese Programme kontinuierlich weiterzuentwickeln, um ihre Wirkung zu maximieren. Dabei verfolgen wir das Ziel, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Lebensqualität in Berlin langfristig stärken.

Eine Frau im Rollstuhl sitzt in einem modernen Büro und unterhält sich mit einer stehenden Person. Grafische Symbole wie Pfeile und Kreise ergänzen das Bild.
Wir fördern Chancengleichheit und Barrierefreiheit – für eine inklusive Arbeitswelt.

Förderung von sozialem Wohnraum und Schulbau

Die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und die Finanzierung moderner Schulgebäude gehören zu unseren Aufgaben, um Berlin lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen. Mit dem IBB Wohnungsneubaufonds setzen wir auf nachhaltige Lösungen, die ökologische und soziale Aspekte miteinander verbinden. Durch attraktive Konditionen wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse ermöglichen wir die Realisierung von Projekten, die sowohl städtischen Wohnungsbaugesellschaften als auch privaten Investor:innen zugutekommen.

Baugerüst mit Kran vor dem Berliner Fernsehturm, darüber der Schriftzug circa 21.000 geförderte Wohnungen konnten seit 2014 bewilligt werden.
Seit der Wiedereinführung des IBB Wohnungsneubaufonds im Jahr 2014 konnten über 21.000 geförderte Wohnungen bewilligt werden, von denen bis Ende 2023 bereits 12.407 fertiggestellt wurden.

Gleichzeitig unterstützen wir durch die Berliner Schulbauoffensive die dringend benötigte Modernisierung und den Neubau von Schulen in der wachsenden Metropole. Die Berliner Schulbauoffensive zielt darauf ab, ausreichend neue Schulen zu bauen und den Sanierungsstau abzubauen. In diesem Rahmen fördert die IBB Schulneubauprojekte der HOWOGE.

Im Schulbereich haben wir seit 2021 den Neubau von vier Schulen in Zusammenarbeit mit der HOWOGE erfolgreich begleitet. Ein Beispiel ist der Neubau einer Integrierten Sekundarschule (ISS) und eines Gymnasiums in Lichtenberg, der Platz für insgesamt 1.564 Schüler:innen bietet. Die Schulen wurden im April 2024 fertiggestellt und stehen seit dem Schuljahr 2024/2025 zur Verfügung. Mit einer Nutzfläche von 21.000 Quadratmetern ist dies der bislang größte Schulneubau der Berliner Schulbauoffensive.

Unterstützung von KMU und Sozialunternehmen

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Sozialunternehmen sind in der Berliner Wirtschaft ein entscheidender Faktor für Innovation und sozialen Zusammenhalt. Wir unterstützen diese Akteure durch maßgeschneiderte Förderprogramme, die den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und Wachstum ermöglichen. Sozialunternehmen, die gemeinwohlorientierte Projekte umsetzen, profitieren von den speziell für sie geöffneten Programmen. Unsere Leistungen reichen von Mikrokrediten, die Gründungen und kleine Unternehmen mit erschwertem Zugang zu klassischen Bankkrediten unterstützen, bis hin zur Öffnung von Förderprogrammen für soziale Innovationen wie Pro FIT .

Schon gewusst?

Die IBB hat 2018 als erste Förderbank in Deutschland ihre Programme für Sozialunternehmen geöffnet. Seitdem profitieren Berliner Sozialunternehmen von maßgeschneiderten Finanzierungen wie dem GründungsBONUS oder dem Mikrokredit .

Ein lächelnder Mann im Gespräch mit einer älteren Person, ergänzt durch grafische Symbole wie Pfeile und Punkte.
Wir fördern Projekte, die Menschen unterstützen und den sozialen Zusammenhalt stärken – für eine inklusive und lebenswerte Gesellschaft.

Förderung von Bildung, Fachkräftesicherung und Inklusion

Mit unserer Arbeitsmarktförderung unterstützen wir gezielt Projekte, die Bildungschancen verbessern, Fachkräfte unterstützen und gesellschaftliche Inklusion fördern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf benachteiligten Gruppen, um ihnen den Zugang zu qualifizierten Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erleichtern. Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) fördern wir Projekte, die nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und den Übergang von Schule zu Beruf erleichtern. Hierzu gehören auch Maßnahmen, die junge Menschen für umweltrelevante Berufe sensibilisieren und zur Gestaltung einer klimaneutralen Wirtschaft beitragen.

Schon gewusst?

Mit gut 65 Millionen Euro förderten wir im Jahr 2023 80 Projektträger:innen. Dadurch ermöglichten wir die Weiterbildung von über 5.200 Personen und förderten so den sozialen Zusammenhalt sowie wirtschaftliche Innovation durch Fachkräftesicherung und verringerte Sozialabhängigkeit.

Darstellung der UN-Nachhaltigkeitsziele 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 5 (Geschlechtergleichheit), ergänzt durch grafische Symbole wie Pfeile und ein Herz.
Wir setzen uns für Gesundheit, hochwertige Bildung und Geschlechtergerechtigkeit ein – zentrale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

Unser gesellschaftliches Engagement

Mit dem Ziel, die regionale Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig soziale und kulturelle Projekte zu fördern, investieren wir in die Menschen und Initiativen, die unsere Stadt lebenswert machen. Unser Ansatz orientiert sich an den ESG-Kriterien und verbindet wirtschaftliche Verantwortung mit sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigem Handeln. In unserem Engagement für Berlin und seine Menschen legen wir einen besonderen Fokus auf Spenden und Sponsoring. Diese kommen vor allem sozialen Projekten zugute, die Benachteiligte unterstützen, sowie kulturellen Initiativen, die die Vielfalt und Kreativität Berlins fördern.

Spenden, Sponsoring und Mitgliedschaften

Wir unterstützen gezielt Projekte und Organisationen, die sich für eine gerechtere und lebenswertere Gesellschaft einsetzen. Unsere Spenden- und Sponsoringaktivitäten konzentrieren sich vor allem auf soziale und kulturelle Vorhaben, die Vielfalt fördern, Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen und die kulturelle Identität Berlins stärken. Zudem engagieren wir uns als Mitglied in Netzwerken, die sich für nachhaltige und soziale Initiativen einsetzen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu fördern.

Ein Mädchen sitzt in einem Klassenzimmer, im Vordergrund der Schriftzug, dass rund 160 Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten gefördert werden.
Ein Beispiel für unser soziales Engagement ist die Förderung des Bürgernetzwerks Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Mit der Vermittlung von ehrenamtlichen Lesepat:innen unterstützt das Netzwerk rund 160 Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten in Berlin, die einen überdurchschnittlichen Anteil an Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen aufweisen.

Verantwortung für unsere Mitarbeitenden

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, indem wir faire Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit fördern. Wir setzen uns aktiv für ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld ein, das alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Lebenssituation willkommen heißt. Gleichzeitig unterstützen wir die persönliche und berufliche Entwicklung aller Mitarbeitenden – sei es durch flexible Arbeitszeitmodelle, gezielte Weiterbildungen oder spezielle Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Mehrere Hände unterschiedlicher Personen liegen übereinander
Wir leben Vielfalt und fördern ein inklusives und gerechtes Miteinander.

Unser Engagement für ein starkes und gesundes Team

Mit einem umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagement fördern wir physische und mentale Gesundheit und schaffen ein Arbeitsumfeld, das von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Zugleich stärken wir durch Diversity-Initiativen und Gleichstellungsmaßnahmen die Vielfalt in unseren Teams und sorgen für Chancengleichheit. Unsere Maßnahmen reichen von ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zu gezielten Gesundheitsprogrammen wie Präventionsseminaren und Mental-Health-Workshops.

Schon gewusst?

Unsere Büroarbeitsplätze sind zu 100 Prozent ergonomisch ausgestattet, einschließlich höhenverstellbarer Schreibtische, mindestens zwei Bildschirmen und Headsets. Die meisten Mitarbeitenden arbeiten in hellen Büros mit offenem Raumkonzept. Zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten bieten Besprechungsräume, eine Kantine und ein Café im Foyer.

Nachhaltigkeit in jeder Einkaufsentscheidung

Wir haben Nachhaltigkeit fest in unseren Beschaffungsprozess integriert. Dabei erfüllen wir die strengen Vorgaben des Vergaberechts und orientieren uns an den Richtlinien der IBB Gruppe. Zusätzlich werden die sozialen und ökologischen Standards des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG) berücksichtigt.

Luftaufnahme einer Straße mit einem fahrenden Lkw, umgeben von grünen Feldern und blühenden Bäumen, ergänzt durch ein grafisches Pfeilsymbol.
Bei unserer Beschaffung berücksichtigen wir soziale und ökologische Standards, fördern faire Arbeitsbedingungen und erfüllen die Vorgaben des Berliner Vergaberechts.

Beschaffung anhand sozialer Kriterien

Bei der Auswahl von Lieferant:innen legen wir großen Wert auf soziale Verantwortung. Im Rahmen unseres Beschaffungsprozesses prüfen wir gezielt soziale Kriterien wie die Förderung von Frauen, die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Diese durch das Land Berlin vorgegebenen Vorgaben sind ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen Beschaffungsstrategie.

Schon gewusst?

Im Jahr 2023 wurden 27 Prozent aller neuen Lieferant:innen und Dienstleister:innen (ab 500 Euro Auftragswert) anhand sozialer Kriterien überprüft. Dazu zählt beispielsweise die Einhaltung der Mindeststundenentgelte gemäß Berliner Vergabegesetz. Verstoßen Unternehmen gegen diese Bedingungen, können sie bis zu fünf Jahre von zukünftigen Auftragsvergaben ausgeschlossen werden.

Interesse an Details?

Soziales in der IBB Gruppe

Wenn Sie detaillierte Einblicke und konkrete Zahlen zu unserer sozialen Verantwortung suchen, besuchen Sie die Website der IBB Gruppe. Dort erfahren Sie, wie wir gezielt Chancengleichheit fördern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

mehr Zahlen und Fakten entdecken
Drei lächelnde Personen, darunter eine Frau im Rollstuhl, sitzen zusammen mit einem Assistenzhund vor einem blauen Hintergrund.