IBB Geschäftsbericht 2019

Image Copyright by IBB
Das neue Geschäftsjahr fing so gut an, wie das alte endete. Dann zwangen uns die Corona-Hilfen zu einer Vollbremsung und wir haben alles der schnellen Durchführung dieser für viele überlebenswichtigen Hilfen untergeordnet. Heute sind wir froh, dass wir mit Darlehen und Zuschüssen über rund 2 Mrd. Euro mehr als 200.000 Start-ups und KMU sowie zahlreiche Soloselbstständige und Gründer retten konnten, die unverschuldet in eine existenzielle Krise geraten sind.

Dr. Jürgen Allerkamp

Vorsitzender des Vorstands


Image Copyright by IBB

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Das Geschäftsjahr 2019 im Überblick

2019 war für die IBB ein sehr gutes Geschäftsjahr. Mit 41,8 Mio. EUR lag das wirtschaftliche Ergebnis um 9% über dem Vorjahreswert. Nach der Leistung eines Berlin-Beitrages in Höhe von 20 Mio. EUR verblieb ein Jahresüberschuss von 21,8 Mio. EUR, was einem Plus von 19% gegenüber dem Vorjahr entspricht. In der Wirtschafts- und Immobilienförderung haben die Finanzierungszusagen kräftig zugenommen. So ist das auf die Förderbereiche bezogene Neugeschäftsvolumen um 27% auf 1.889 Mio. EUR angewachsen. Insgesamt konnten 2019 mehr als 1.900 Vorhaben in der Wirtschafts- und Immobilienförderung mit Finanzierungen der IBB realisiert werden.

Wirtschaftsförderung

Die Stärkung der Berliner Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist unser oberstes Ziel. Im Zentrum unserer Wirtschaftsförderung steht daher die Förderung von Start-ups und Gründern sowie die Finanzierung von Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen der Bestandsunternehmen. Mit einem Finanzierungsvolumen von 425 Mio. EUR war 2019 ein Rekordjahr im Fördergeschäft der IBB-Wirtschaftsförderung.

Beteiligungen

Für einige besondere Finanzierungs- und Förderangebote hat die IBB Tochtergesellschaften gegründet, die z.B. Venture-Capital-Finanzierungen (IBB Beteiligungsgesellschaft mbH) oder Coachings und ausgewählte Förderprogramme (IBB Business Team GmbH) anbieten.

Immobilienförderung

Berlin ist attraktiv und wird auch in den kommenden Jahren zahlreiche Menschen anziehen, die in der Hauptstadt leben möchten. Das starke Einwohnerwachstum der letzten Jahre ist nach wie vor eine große Herausforderung für den Berliner Wohnungsmarkt. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Wir als IBB möchten das ändern und finanzieren bzw. fördern daher Neubauvorhaben und Bestandsmaßnahmen in Berlin. 2019 konnten wir im Bereich der Immobilien- und Stadtentwicklung Finanzierungszusagen in Höhe von 1.463,6 Mio. EUR tätigen.

Nachhaltigkeit

Die IBB hat in 2020 ein erneutes Nachhaltigkeitsprojekt aufgelegt, nachdem in einem Basisprojekt in den Jahren 2014 bis 2016 die Grundlagen gelegt worden waren. Das neue Projekt hat die Aufgabe, weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren und deren organisatorische Umsetzung vorzubereiten. Fokusthemen sind unter anderem die Menschenrechte sowie der Aufbau eines an strengen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) orientierten Portfolios im Rahmen der Anlagen unserer Liquiditätsreserven durch unseren Treasury-Bereich.

Ausblick 2020

Die IBB steht noch immer stark unter dem Einfluss der Corona-Hilfsprogramme. Zwar sind die Neuanträge bei den Soforthilfen I bis IV inzwischen abgeschlossen, aber noch werden diese Programme bearbeitet. Die Soforthilfe V befindet sich in der Antragsphase und weitere Programme, bspw. die Coronahilfen für Start-ups, sind in Vorbereitung (Stand Juli 2020).

Der Geschäftsbericht 2019 zum Download

Ansprechpartner