IBB Wohnungsmarktbericht 2021

IBB Wohnungsmarkt 2021

Der Berliner Wohnungsmarkt 2021 im Überblick

Im aktuellen Bericht zeigt sich die anhaltende Anspannung am Berliner Wohnungsmarkt, sowohl bei den Angebotsmieten als auch der Kaufpreisentwicklung. Die Corona-Pandemie hat Berlin durch den geringeren Zuzug höchstens eine kurze Verschnaufpause verschafft. Eine starke Bauaktivität bleibt für eine Entspannung entscheidend. Die Klimakrise wirkt sich auch zunehmend auf die Bau- und Wohnungswirtschaft aus. Deshalb wird im aktuellen Wohnungsmarktbericht ein genauerer Blick auf das Thema "Klima und Wohnen" geworfen.

IBB Wohnungsmarktbericht als Video


IBB Wohnungsmarkt 2021

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Entwicklung der Angebotsmieten und -kaufpreise

Die Entwicklung der Angebotsmieten und -kaufpreise gehört zu den wichtigsten Indikatoren für die Beurteilung des Berliner Wohnungsmarkts. Hier zeigt sich deutlich, dass keine Entspannung beim Thema Wohnen in Berlin in Sicht ist. Nach wie vor ist die Entwicklung der Immobilienpreise in Berlin dynamisch.

Kennzahlen des Berliner Wohnungsmarkts

Der Berliner Wohnungsmarkt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören neben der Bevölkerungs- und Einkommensentwicklung auf der Seite der Nachfrage unter anderem der Wohnungsbestand, die Bauaktivitäten und die Preisentwicklungen bei Neuvermietung und im Bestand auf der Angebotsseite. Eine ausführliche Analyse der einzelnen Kennzahlen bietet der aktuelle IBB Wohnungsmarktbericht 2021.

Prozentuale Veränderung ausgewählter Indikatoren 2016-2020

Tippen Sie auf das Diagramm, um weitere Informationen zu erhalten.

Anmerkung: Für das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner:in lagen zum Zeitpunkt der Erstellung für das Jahr 2020 noch keine Daten vor.

Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, VALUE Marktdatenbank, eigene Berechnungen der RegioKontext GmbH und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Das Jahr 2020 war eine kurze Verschnaufpause für den Berliner Mietwohnungsmarkt. Erstmalig seit der Jahrtausendwende wurde ein Bevölkerungsrückgang um rund 5.400 Personen erfasst. Zusammen mit den anhaltenden Bemühungen um mehr Neubau, die in einem Zuwachs um +3,5% im Wohnungsbestand mündeten, führte dies erstmalig zu einem minimalen Entlastungseffekt. Auch der Mietendeckel, der die Wachstumsdynamik bei den Angebotsmieten in 2020 ausgebremst hat, trug zu einer temporären Entspannung bei. Jedoch dürfen die bestehenden Defizite und der Wohnraummangel früherer Jahre nicht vergessen werden. Diese gilt es auszugleichen.

Aktuelle Einschätzungen von Immobilienexpert:innen

Mit dem IBB Wohnungsmarktbarometer stellt die Investitionsbank Berlin einmal im Jahr aktuelle Einschätzungen von Berliner Immobilienexpertinnen und –experten zum Wohnungsmarkt in der Hauptstadt und den aktuellen Herausforderungen bereit.

Klima und Wohnen

Wohnen bleibt eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Vor allem in Sachen Klimaschutz kommt auf die Hauptstadt in den kommenden Jahren einiges zu. Die gesetzten Klimaziele in Kombination mit bezahlbaren Wohnen können wir nur erreichen, wenn alle mit anpacken. Wir als IBB werden dies verstärkt mit unseren Förderprogrammen begleiten und unterstützen.

Andreas Tied

Bereichsleiter Immobilien- und Stadtentwicklung, IBB

Klimaschutz betrifft alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche – nicht zuletzt den Sektor Wohnen und Gebäude. Gebäude sind für 44% der CO2-Emissionen verantwortlich. Es ist dringlicher denn je, auch in diesem Sektor Emissionen zu reduzieren und den Berliner Wohngebäudebestand einer Transformation zu unterziehen. Das Ziel des Landes Berlin ist ein klimaneutraler Wohnungsbestand bis spätestens 2045. Um dies sozialverträglich umzusetzen, gibt es mehrere mögliche Stellschrauben:

  • die Energieversorgung im Allgemeinen
  • eine effizientere Gebäudehülle
  • eine effizient gestaltete Haustechnik
  • das Verhalten der Nutzer:innen

Die IBB unterstützt diese mit verschiedenen Förderprogrammen – sowohl mit zinsgünstigen Darlehen als auch in Form von Zuschüssen.

Berliner Bezirke

Berlin ist in zwölf Bezirke mit insgesamt 97 Ortsteilen aufgeteilt. Die Berliner Bezirke weisen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und starke strukturelle Unterschiede auf. Hier bieten wir einen kurzen Überblick mit den wichtigsten Kennzahlen zu jedem Bezirk. Eine ausführliche Analyse ist im aktuellen IBB Wohnungsmarktbericht 2021 zu finden.

IBB Wohnungsmarktbericht 2022 als Download

Creative Commons Logo

Diese Werke der Investitionsbank Berlin sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 International Lizenz.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Sophia Franzmann, Unternehmenskommunikation

Sophia Franzmann

Unternehmenskommunikation

Telefon: 030 / 2125 - 2931