Wirtschaftliches Engagement
Die Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützt als Förderbank aktiv die Entwicklung der Berliner Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund liegen die Schwerpunkte unseres wirtschaftlichen Engagements in Bereichen wie Innovation und Existenzgründung, da diese eng mit dem Förderauftrag der IBB verbunden sind. Hierbei engagieren wir uns insbesondere für die Verbindung von Diversity-, Innovations- und Gründungsförderung und unterstützen die Gleichstellungspolitik des Landes Berlin.
Green Buddy Award
Die Investitionsbank Berlin verleiht im Rahmen des Green Buddy Awards des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg jedes Jahr gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie berlinweit den Preis für Smart Cities Lösungen.
Berlin übernimmt auf dem Weg zur Smart City europaweit eine Vorreiterrolle: Berliner Unternehmer und Wissenschaftler arbeiten an innovativen Konzepten und Lösungen für die Stadt der Zukunft. Beim Umweltpreis GREEN BUDDY AWARD des Bezirks Tempelhof-Schöneberg können auch in diesem Jahr stadtweit Berliner Unternehmen bewerben, die mit ihren Projekten Städte fit für die Zukunft machen. Auf den Gewinner wartet ein Preisgeld von 2.000 Euro.
www.berlin.deDeutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT)
Existenzgründer und Existenzgründerinnen gehören zu den wichtigsten Kunden der Investitionsbank Berlin. Deshalb unterstützen wir die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) als Deutschlands wichtigste Kontakt- und Kongreßmesse für Selbständigkeit und Existenzgründung.
Als Veranstalter der deGUT wollen wir allen Gründungsinteressierten Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem umfassenden Messe-, Kontakt- und Seminarangebot der deGUT, das alle Gründungs- und Unternehmensphasen umfasst, möchten wir Existenzgründerinnen und Existenzgründern bei der Planung und Umsetzung ihrer Gründung unterstützen.
Seit 2008 wird die deGUT von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) veranstaltet. Gefördert wird die Messe von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg aus Mitteln der Länder und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
www.degut.deSeminarreihe für Existenzgründerinnen und -gründer mit Migrationshintergrund
In Zusammenarbeit mit der zuständigen Senatsverwaltung führt die Investitionsbank Berlin jährlich Seminare und Beratungsveranstaltungen für Existenzgründerinnen und -gründer mit Migrationshintergrund durch. Das wichtigste Ziel dieser Veranstaltungen ist, in Berlin mehr und vor allem besser qualifizierte Unternehmensgründungen auch von Gründerinnen und Gründern nichtdeutscher Herkunft zu fördern.
Nähere Informationen, auch zu den beteiligten Kooperationspartnern, finden Sie auf der Webseite zukunftplanen-chancensehen.de. Die Inhalte dieser Webseite sind in verschiedenen Sprachen abrufbar. Auf dieser Seite werden die aktuellen Termine für die Seminarreihe angekündigt.
Ab sofort stehen den Gründerinnen und Gründern nichtdeutscher Herkunft auf dieser Seite als zusätzliches Angebot erstmalig spezifische Lernvideos zur Verfügung.
www.zukunftplanen-chancensehen.deInnovationspreis Berlin-Brandenburg
Die Investitionsbank Berlin fördert die Ausschreibung des Innovationspreises Berlin-Brandenburg mit einem Sponsoring. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis prämiert herausragende Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen und hat sich als Markenzeichen für effektive Innovationsförderung mit entsprechender Publicity etabliert. Als Förderinstrument für Innovationsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen wird der Innovationspreis Berlin-Brandenburg vergeben, um
- Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen
- die Vernetzung innovativer Unternehmen zu stärken
- die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg zu fördern
- die Leistungsfähigkeit des Standorts auch überregional und international zu demonstrieren
KlimaSchutzPartner Berlin
Seit 1997 ist die IBB Mitglied des Bündnisses "KlimaSchutzPartner Berlin". Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von derzeit 10 Verbänden und Institutionen. Seit 2002 loben sie jährlich den Wettbewerb "KlimaSchutzPartner des Jahres" aus. Ziel ist es, dem Klimaschutz, der Energieeffizienz sowie der Energieeinsparung im Gebäudebestand neue Impulse zu geben und Best Practices öffentlich bekannt zu machen. Denn gute Beispiele machen Schule. Die Bandbreite der Best Practices reicht vom klimafreundlichen Bauen und Wohnen über Energiesparen in Industrie und Gewerbe bis zu innovativen Techniken und Energiekonzepten. Schon traditionell ehren die KlimaSchutzPartner Berlin die Preisträger gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz während der Berliner Energietage im Ludwig Erhard Haus.
www.klimaschutzpartner-berlin.de