Gesellschaftliches Engagement
Die IBB trägt als Förderinstitut des Landes auch soziale Verantwortung und hat schon in Vergangenheit immer wieder soziale Einrichtungen mit Spenden in unterschiedlicher Höhe unterstützt. Um jedoch wirklich helfen zu können, sind längerfristige Engagements notwendig.
Deutschlandstipendium
Deutschland braucht qualifizierten Nachwuchs. Auch die IBB hat diese Herausforderung für die Zukunft erkannt und fördert deshalb mit dem Deutschlandstipendium junge Talente aus dem wirtschaftlichen Umfeld, die bereits durch herausragendes Engagement sowohl in Ausbildung als auch Familie und Gesellschaft überzeugen konnten.
Mit einer Förderung von 300€ monatlich sollen die begabten Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich ungehindert zu entfalten. Die Mittel kommen zu einer Hälfte aus dem Bundeshaushalt und zum anderen von der IBB. Derzeit werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft (HWR) in Berlin drei von der IBB geförderte Deutschlandstipendien vergeben.
Im Jahr 2020 gehen die Stipendien an folgende Personen:
- Mona Orschmann, Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Darleen Warda, Bachelorstudiengang Unternehmensgründung und -nachfolge
- Nadine Fleischer, Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung
IBB-Photopreis "Schöne Aussichten in der Bank"
Im Herbst eines jeden Jahres verleihen wir den „IBB-Preis für Photographie“ an herausragende Absolventen der Universität der Künste Berlin, deren Abschluss nicht länger als fünf Jahre zurück liegt. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 14. Mal vergeben. Die jungen Künstler werden im Rahmen eines beschränkten Wettbewerbs zur Teilnahme eingeladen. Der „IBB-Preis für Photographie“ ist eine gemeinsame Initiative der IBB und des Freundeskreises der Universität der Künste Berlin e.V. - Karl Hofer Gesellschaft - und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Der Preisträger 2020 ist Göksu Baysal. Eine Anerkennung im Rahmen des Nachwuchsförderpreises erhält die Künstlerin Anna Poubová.
In diesem Jahr hat der IBB-Preis für Photographie zwei Positionen prämiert, bei denen sich die große Wirkungsmacht des Mediums Fotografie offenbart und in denen bei näherer Betrachtung beeindruckende inhaltliche Metaebenen entdeckt werden können: Göksu Baysals Werkgruppe „Beyaz Toros / White Toros“ fußt auf einer historisch-soziologischen Untersuchung, symbolisch dargestellt in einer rätselhaft-düsteren Narration durch (titelgebende) einfache Autos, konkret der Renault 12, einst beliebt in der anatolischen Landbevölkerung, heute allerdings für etwas anderes stehend.
Anna Poubovás Schwarz-Weiß-Fotografiereihe „Satellitendorf“ basiert ebenfalls auf einer soziologischen Ausgangsfrage. Poubovás Bilder zeigen eine tschechische, schnell und künstlich errichtete Neubausiedlung, in der sich das Versprechen einer prosperierenden Zukunft nicht eingestellt hat. Ein gescheitertes soziales Experiment?
Jährliche Weihnachtsspende
In jedem Jahr vergibt die IBB zum Weihnachtsfest Spenden an soziale Einrichtungen. Damit nimmt sie ihre soziale Verantwortung als öffentliches Unternehmen in Berlin wahr. Die Spende geht im Jahr 2020 an die IN VIA Berlin, die am Ostbahnhof die älteste Bahnhofsmission Deutschlands betreibt.
Förderverein für chronisch kranke Kinder am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Charité e.V.
Chronische Erkrankungen sind nicht heilbar und schränken das Leben der Betroffenen oft in erheblichem Maße ein. So ist die Teilhabe am öffentlichen Leben für junge Patienten oft eingeschränkt.
Der Verein versucht mit gezielten Aktionen, Maßnahmen und Projekten die Lebensqualität der Kinder zu verbessern.
Die IBB hat sich entschieden, hier zu helfen und unterstützt in 2020 den Verein mit einer Spende von 5.000,-€ zur Errichtung eines Rollstuhlparks.
Falls Sie selber etwas Gutes tun möchten, können Sie direkt an den Verein spenden:
www.spz-foerderverein.comFreunde alter Menschen e.V.
Viele alte Menschen leiden unter Einsamkeit und mangelnder Betreuung. Freunde leben oft nicht mehr, Familienangehörige sind häufig eingespannt in ihren eigenen Alltag oder leben weit entfernt.
Auch Pflegedienste leisten was möglich ist, jedoch kann menschliche Nähe, Freundschaft und Zuwendung nicht durch Dienstleistungen ersetzt werden.
Der Verein Freunde alter Menschen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene vor Einsamkeit und Isolation zu bewahren. Die Investitionbank Berlin unterstützt den Verein finanziell.
www.freunde-alter-menschen.deBürgernetzwerk Bildung
Ein weiteres Beispiel für das soziale Engagement ist die Unterstützung des Bürgernetzwerks Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). Das Bürgernetzwerk Bildung unterstützt Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten mit einem überdurchschnittlichen Anteil an Kindern aus ökonomisch schwierigen Verhältnissen durch die Vermittlung von ehrenamtlichen Lesepaten. Bisher nutzen rund 160 Schulen dieses Angebot. Die Lesepaten werden Klassen fest zugeordnet und nehmen teilweise sogar am Unterricht teil.
www.vbki.de