FAQ zu den Coronahilfen für Modelabels
Fragen und Antworten rund um das Thema Coronahilfen für Modelabels
Vor der Antragstellung
Wo kann ich den Antrag auf ein Darlehen stellen?
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind Modelabels, die folgende Kriterien erfüllen:
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß KMU-Definition der EU
- Betriebsstätte bzw. Sitz in Berlin
- Tätigkeit in den Wirtschaftszweigen “Industrie-, Produkt- und Mode-Design” (Code 74101) oder “Herstellung von Schuhen” (Code 15200) (vgl. Branchencode-Tabelle WZ 2008)
- Gründungsdatum vor dem 01.01.2019
- Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von mind. 2 Kollektionen pro Jahr
- Teilnahme im offiziellen Programm von mind. 2 Fashion Weeks mit Modenschauen, Präsentationen, Messeauftritt und/oder Showrooms oder
- Erhalt von Auszeichnungen/Preisen
Die Modelabels müssen durch die Corona Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein sowie einen coronabedingten Liquiditätsengpass durch Umsatzrückgang in Höhe von mind. 20% in den Monaten März bis August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (März bis August 2019) vorweisen können.
Welche Rechtsformen sind antragsberechtigt?
Wer ist nicht antragsberechtigt?
Nicht antragsberechtigt sind:
- Unternehmen, die sich nicht in einer wirtschaftlichen Notlage befinden
- Unternehmen, die bereits vor der Corona-Krise (31.12.2019) in wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren
- Unternehmen, die nicht in den festgelegten Wirtschaftszweigen tätig sind
- Unternehmen, die nach dem 31.12.2018 gegründet wurden
Welche Informationen bzw. Unterlagen sollten bereitgehalten werden, um das Antragsformular auszufüllen?
- Rechtsform, Name, Gründungsdatum, Berliner Anschrift, Website, Registernummer, Steuernummer und ggf. Umsatzsteuer-ID des Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten (Angabe in Vollzeitäquivalent)
- Branche des Unternehmens (Wirtschaftszweig)
- Angaben zur gesetzlichen Vertreterin / zu den gesetzlichen Vertretern: gültiges Ausweisdokument, Kontaktdaten, Steueridentifikationsnummer
- Höhe bereits beantragter bzw. erhaltener Kleinbeihilfen im Rahmen anderer Corona Soforthilfen oder Corona Hilfsprogramme (Bundes- und Landesmittel), u.a. Überbrückungshilfe des Bundes (Bundeswirtschaftsministerium)
- folgende Umsatzzahlen: Monatsumsätze März bis August 2019 und März bis August 2020
- Erläuterung der Krisenursachen und Maßnahmen zur Überwindung der Krise
Welche Dokumente müssen zusätzlich hochgeladen werden?
Nachfolgende Unterlagen müssen im Rahmen der Antragstellung im Kundenportal hochgeladen werden:
- Jahresabschlüsse der letzten zwei Jahre sowie aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung per 30.09.2020 inkl. Summen- und Saldenliste oder Einnahmen-Überschussrechnung
- Unterschriftsprobenblatt
- KMU-Selbsterklärung für nicht verflochtene / eigenständige Unternehmen oder KMU-Selbsterklärung für verflochtene Unternehmen (einschließlich Organigramm zu den Besitz- und Beteiligungsverhältnissen)
- Informationsblatt / Erklärung "Politisch exponierte Person" (PEP) des Antragstellers und der wirtschaftlich Berechtigten
- Liquiditätsplanung gemäß Vorlage vom 01.10.2020 bis 30.06.2021
- Aktueller vollständiger Auszug aus dem Handels-, Genossenschafts-, Stiftungs- oder Vereinsregister
- Gesellschaftsvertrag mit Gesellschafterliste
- Nachweis über die Teilnahme im offiziellen Programm von mindestens zwei Fashion Weeks mit Modenschauen, Präsentationen, Messeauftritt und/oder Showrooms oder Nachweis erhaltener Auszeichnungen/Preise
- Auszug aus dem Transparenzregister
Die Investitionsbank Berlin behält sich vor, weitere Unterlagen anzufordern.
Aufgrund des sehr kurzen Entscheidungsverfahrens halten Sie diese Unterlagen bitte zur Antragstellung bereit, sodass ein Upload möglichst schnell erfolgen kann.
Welches Ausweisdokument benötige ich für die Legitimationsprüfung im Rahmen der Antragstellung?
Wie läuft der Bewilligungsprozess ab?
Können die Coronahilfen für Modelabels nur beantragt werden, wenn zuvor alle vorhandenen liquiden Mittel des Unternehmens verbraucht wurden?
Mit der dem Antrag beizufügenden Liquiditätsplanung ist der Nachweis zu führen, dass vorhandene liquide Mittel (ggf. Ausnutzung von Kontokorrentlinien) für laufende Kosten und - soweit möglich - zur Teil-/Finanzierung der nächsten Kollektion verwendet werden.
Wofür kann das Darlehen verwendet werden?
Kann ich mit negativem Eigenkapital einen Antrag stellen?
Darf ich einen Antrag für ein Unternehmen stellen, das vor weniger als einem Jahr gegründet wurde?
Das Unternehmen hat Betriebsstätten in und außerhalb von Berlin. Ist es dennoch antragsberechtigt?
Ausschlaggebend für die Antragsberechtigung ist die Meldung bei einem Berliner Finanzamt sowie die Angabe einer Postadresse des Unternehmenssitzes in Berlin. Sind diese beiden Kriterien erfüllt, können Sie Ihren Antrag auf Coronahilfen für Modelabels bei der IBB stellen. Sollten Sie darüber hinaus weitere Mittel beantragen wollen, dürfen Ausgaben in diesem Fall nur einmal gefördert werden. Daher sollten Sie die Beantragung von Mitteln aus mehreren Programmen genau prüfen, sodass es zu keinem Tatbestand der Doppelförderung kommt.
Können Unternehmen, die andere Soforthilfeprogramme (z.B. Überbrückungshilfe des Bundes) beantragt haben und abgelehnt wurden, nun die Coronahilfen für Modelabels beantragen?
Welche Art von Sicherheiten wird gefordert?
Werden Bürgschaften bei GbRs benötigt?
Werden Bürgschaften bei Einzelunternehmen benötigt?
Wenn ich mehrere Unternehmen habe, kann ich dann für jedes Unternehmen ein Darlehen erhalten?
Ich habe mehr als ein Unternehmen und mehr als einen Registereintrag / Gewerbeanmeldung – reicht ein Antrag?
Nein. Da Sie den Antrag jeweils nur für ein Unternehmen stellen, müssen Sie entsprechend mehrere Anträge stellen. Finden jedoch mehrere Gewerbe in denselben Räumen, an denselben Geräten etc. statt, können hierfür die Kosten nicht mehrfach in verschiedenen Anträgen angesetzt werden. Diese Kosten können nur in einem Antrag in die Liquiditätsplanung eingerechnet werden.
Während der Antragstellung
Was können Maßnahmen zur Überwindung der Krise sein?
- Maßnahmen der Kostensenkung
- Zusätzliche Marketingmaßnahmen zur Pflege bestehender Kundenbeziehungen bzw. zur Gewinnung neuer Kunden
- Ausbau der Onlinepräsenz/ Verstärkung der B2C-Aktivitäten zur Ausweitung des Kundenstamms
- Nutzen anderer Soforthilfemaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie (u.a. Beantragung von Stundung der Steuerzahlungen oder Kurzarbeit)
Wie soll die Teilnahme im offiziellen Programm einer Fashion Week nachgewiesen werden?
Die Teilnahme im offiziellen Programm einer Fashion Week kann folgendermaßen nachgewiesen werden:
- Nennung in einer Pressemitteilung des Veranstalters des Fashion Week Formats oder der Berichterstattung relevanter Mode-/ Lifestylemagazine
- Nennung in einem offiziellen Programm einer Fashion Week
Bitte stellen Sie uns den entsprechenden Nachweis als digitales Foto oder alternativ als Link zur relevanten Website zur Verfügung.
Wie soll der Erhalt modebezogener Auszeichnungen bzw. Preise nachgewiesen werden?
Der Erhalt modebezogener Auszeichnungen bzw. Preise kann folgendermaßen nachgewiesen werden:
- entsprechendes Schreiben oder eine Urkunde des Auszeichnungs-/ Preisgebers
- Erwähnung der Auszeichnung bzw. des Preises in der Berichterstattung relevanter Mode-/ Lifestylemagazine
Bitte stellen Sie uns den entsprechenden Nachweis als digitales Foto oder alternativ als Link zur relevanten Website zur Verfügung.
Was ist eine geschlossene Gesamtfinanzierung?
Was bedeuten "Beschäftigte in Vollzeitäquivalent"?
Beschäftigte (sozialversicherungspflichtige Angestellte) in Vollzeitäquivalent (VZÄ) werden wie folgt berechnet:
Es gilt die Wochenarbeitszeit der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.
Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450 EUR-Jobs in Vollzeitbeschäftigte:
- Mitarbeiter/innen bis 20 Stunden = Faktor 0,5
- Mitarbeiter/innen bis 30 Stunden = Faktor 0,75
- Mitarbeiter/innen über 30 Stunden & Auszubildende = Faktor 1
- Mitarbeiter/innen auf 450 Euro-Basis = Faktor 0,3
Maßgeblich für die Berechnung ist der Stichtag 31.12.2019.
Zählen Beschäftigte in Elternzeit?
Zählen Gesellschafter oder Inhaber zu den Beschäftigten?
Zählt die Geschäftsführung zu den Beschäftigten?
Was ist ein "Unternehmen in Schwierigkeiten"?
Ein Unternehmen ist in Schwierigkeiten, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zum 31.12.2019 erfüllt war:
- Gesellschaften mit beschränkter Haftung/Kapitalgesellschaften: Verlust von mehr als der Hälfte des Stammkapitals
- Personengesellschaften: Verlust von mehr als der Hälfte der Eigenmittel
- Großunternehmen: Buchwertbasierter Verschuldungsgrad beträgt mehr als 7,5 und Zinsdeckungsverhältnis liegt unter 1,0
- Unternehmen ist Gegenstand eines Insolvenzverfahrens oder es liegen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) vor
- Unternehmen hat eine Rettungsbeihilfe oder Umstrukturierungsbeihilfe erhalten und diese noch nicht zurückgezahlt wurde bzw. unterliegt noch immer einem Umstrukturierungsplan
Detailliertere Informationen zu den Prüfkriterien für Unternehmen in Schwierigkeiten entnehmen Sie bitte dem Merkblatt der KfW.
zum Merkblatt der KfWWelche Darlehenssumme ist angemessen?
Wie fülle ich die Liquiditätsplanung korrekt aus?
Wenn Sie die Liquiditätsplanung für die "Coronahilfen für Modelabels" heruntergeladen haben, tragen Sie bitte zuerst den Namen Ihres Modelabels ein. Dann geben Sie die Höhe sowie die Inanspruchnahme der Kontokorrentlinie an. Anschließend ermitteln Sie den Anfangsbestand Ihrer Liquidität. Nehmen Sie hierzu den aktuellen Bank- sowie Kassenbestand am Tag der Antragstellung. Dieser angegebene Wert muss ggf. anhand von entsprechenden Unterlagen belegt werden (z.B. Kontoauszüge o.ä.).
Anschließend geben Sie bitte Ihre Einnahmen und Ausgaben in die Planung ein, so wie diese anfallen bzw. wie sie für die kommenden 9 Monate geplant sind. Planen Sie hierbei bitte möglichst realistisch. Denken Sie bitte daran, dass im Rahmen der Prüfung der Liquiditätsplanung ggf. die Unterlagen zum Nachweis bereitgestellt werden müssen.
Entnehmen Sie aus der Liquiditätsplanung die für die Antragstellung relevante Höhe des zu beantragenden Darlehens. Diese finden Sie im oberen Teil des Dokuments. Sie berechnet sich automatisch, wenn Sie alles ausgefüllt haben.
Welche Kosten kann ich in der Liquiditätsplanung angeben?
Welchen Zeitraum soll die Liquiditätsplanung abdecken?
Wie wird mit Verbindlichkeiten, die vor der Antragstellung bestanden, umgegangen?
Muss ich Umsatzsteuer- und Vorsteuerzahlungen in der Liquiditätsplanung mit einplanen?
Was sind "wirtschaftlich Berechtigte"?
Eine Definition von wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen finden Sie in unserem Merkblatt.
Kann eine ausländische IBAN angegeben werden?
Was ist eine Steuer-ID?
Die Steuer-ID ist die persönliche Steuer-Identifikationsnummer, die jede Person vom Bundeszentralamt für Steuern zugewiesen bekommt. Diese finden Sie auf der Einkommenssteuererklärung der letzten Jahre. Verwechseln Sie Ihre persönliche Steuer-ID (11 Stellen) bitte nicht mit der Steuernummer (10 Stellen) des Unternehmens.
Kann eine nichtdeutsche Steuer-ID angegeben werden?
Wie funktioniert die Warteschlange?
Wie kann ich für mehrere Mandanten Anträge stellen?
Fallen die erhaltenen Mittel unter die Regelungen der Kleinbeihilfen?
Die Coronahilfen für Modelabels fallen grundsätzlich unter die Zweite Geänderte Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020. Durch die Inanspruchnahme von Überbrückungshilfe und anderen Soforthilfen des Bundes und der Länder darf der beihilferechtlich nach der Kleinbeihilfenregelung 2020 zulässige Höchstbetrag, ggf. kumuliert mit dem Höchstbetrag für Beihilfen nach der De-Minimis-Verordnung, nicht überschritten werden:
- Nach der Kleinbeihilfenregelung können grundsätzlich Beihilfen bis 800.000 EUR pro Unternehmen vergeben werden, wobei der KfW-Schnellkredit sowie andere Förderungen auf der Grundlage der (Zweiten Geänderten) Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020 voll angerechnet werden.
- Nach der allgemeinen De-Minimis-Verordnung dürfen einem einzigen Unternehmen innerhalb von drei Steuerjahren grundsätzlich bis zu 200.000 EUR gewährt werden. Solange die Regeln der Verordnung eingehalten sind (v.a. es handelt sich nicht um dieselben beihilfefähigen Kosten), ist eine Kumulierung von De-Minimis-Beihilfen mit Kleinbeihilfen bis 1 Mio. EUR zulässig.
Nach der Antragstellung
Gibt es nach dem genannten Antragszeitraum die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen?
Kann ich auch parallel zu den Coronahilfen für Modelabels Anträge in anderen Programmen stellen?
Wenn Sie weitere Fördermaßnahmen nutzen möchten, um Ihr finanzielles Risiko abzufedern, können Sie dies tun. Wichtig ist dabei nur, dass einzelne Kostenpositionen nicht doppelt gefördert werden. Daher sollten Sie im Rahmen der Beantragung anderer Programme sicherstellen, dass es zu keinem Tatbestand der Doppelförderung kommt.
Bitte geben Sie im Antrag und in der Liquiditätsplanung an, ob Sie Kleinbeihilfen beantragt bzw. erhalten haben.