Der Nachhaltigkeitsbericht 2020

IBB Nachhaltigkeitsbericht 2020 – nachhaltig handeln

#nachhaltighandeln für Berlin

Das Thema Nachhaltigkeit hat die vergangenen zwei Jahrzehnte geprägt wie kaum ein anderes. Auch in der IBB hat sich in den letzten Jahren viel in dieser Hinsicht getan. In unserem dritten Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir auf, wie wir das Thema seit 2018 vorangebracht, wie wir uns selbst weiterentwickelt und Nachhaltigkeit immer stärker im Unternehmen verankert haben.

Als Förderbank liegt es in unserer DNA, mit unseren Fördermitteln auf die nachhaltige Entwicklung Berlins einzuzahlen. In unseren Geschäftsfeldern Wirtschafts- und Immobilienförderung haben wir in 2020 Finanzierungszusagen von insgesamt rund 1,8 Mrd. Euro getätigt. Hinzu kommen Coronahilfen im Volumen von 2,2 Mrd. Euro.

Finanzierungszusagen der IBB im Jahr 2020 in Millionen Euro

Vorwort vom Vorstandsvorsitzenden Dr. Hinrich Holm


Dr. Hinrich Holm, Vorstandsvorsitzender der IBB

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Gemeinsam mit dem Land Berlin möchten wir unsere Hauptstadt zukunftsorientiert und nachhaltig gestalten und uns als Förderbank kontinuierlich in Sachen Nachhaltigkeit verbessern. Wir haben uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie mittelfristig erreichen möchten:

  • Wir unterstützen das Land Berlin beim Weg in ein "Klimaneutrales Berlin" bis 2045.
  • Wir möchten bis 2030 der wichtigste Anlaufpunkt beim Thema "nachhaltige Fördermöglichkeiten" sein.
  • Unser Bankbetrieb wird klimaneutral sein.
  • Wir möchten unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Berlins mittels der "Sustainable Development Goals" (SDGs) transparent und nachvollziehbar offenlegen und bis zu 15 Mrd. Euro bis 2030 auf Basis der SDGs über unsere Förderprogramme anbieten.
  • Wir möchten die festgelegten Ziele und Maßnahmen in unserem Nachhaltigkeitsprogramm erreichen.
Schaubild der IBB Nachheitigkeitsziele 2020

Um die nachhaltige Entwicklung Berlins stetig voranzutreiben, tauschen wir uns regelmäßig im Stakeholder:innendialog mit unseren Anspruchsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit aus. Das hilft uns, wichtige Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und Erwartungen abzustecken.

Für eine nachhaltige Entwicklung – unser Beitrag zu den SDGs

Wir haben uns den im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals", verpflichtet und wenden diese transparent und messbar auf unsere Tätigkeitsfelder an. Damit stellen wir noch deutlicher heraus, wie unsere Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten.

Für den Nachhaltigkeitsbericht 2020 haben wir erstmalig ein SDG-Mapping unserer Förderprogramme vorgenommen. Aufgrund der umfangreichen Coronahilfen leisteten wir den größten Impact mit 2 Mrd. Euro auf das SDG 1 "Keine Armut". 1,5 Mrd. Euro entfielen auf das SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" und 451 Mio. Euro auf das SDG 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum".

Unsere Strategie zum Klimawandel

Wir unterstützen das Land Berlin bei der wichtigsten Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In den 20er Jahren erfolgen wichtige Weichenstellungen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Als Förderbank leisten wir durch unsere Programme einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen von 2015. Unser Anspruch ist es, die richtigen Anreize für den Klima- und Umweltschutz zu setzen und ein lebenswertes Berlin zu gestalten. Daher konzentrieren wir uns darauf, klimarelevante Emissionen für unser gesamtes Finanzierungsportfolio messbar zu machen und weiterhin konsequent zu reduzieren.

André Meinecke

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Image Copyright by IBB

Unser Kreditportfolio soll in Zukunft in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen gebracht werden. Hierfür müssen Emissionen erfasst und Vorhaben mittels ESG-Kriterien (Environment, Social and Governance) geprüft werden. Mit dem Wissen über klimarelevante Emissionen können dann weitere Ansätze für eine schnellere Reduzierung erfolgen.

Unsere vier wesentlichen Handlungsfelder

Die IBB verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis wesentlicher Handlungsfelder für das Thema Nachhaltigkeit. Die Handlungsfelder konzentrieren sich dabei auf die vier nachfolgenden Themengebiete, die gleichzeitig in den Geschäftsablauf integriert und eng mit der Geschäftsstrategie verzahnt sind.

Downloads

Kontakt