Zum Haupinhalt springen

WELMO - mehr Ladesäulen für Berlins Energiewende

Förderprogramm Welmo. Bild zeigt Elektromobil an einer Ladestation

WELMO-Förderung unterstützt Unternehmen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

Elektromobilität ist einer der wichtigsten Pfeiler für eine klimaneutrale Mobilität in Deutschland. 1,5 Millionen elektrisch betriebene Fahrzeuge sind zurzeit bundesweit unterwegs. Damit mehr Autofahrer:innen und Unternehmen auf e-Mobilität umsteigen, brauchen sie unter anderem die Sicherheit, schnell und flächendeckend ihr Fahrzeug laden zu können. Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung: 1 Millionen Ladepunkte im öffentlichen Raum bis 2030 installieren – Stand heute sind es 140.000. Auch in Berlin sollen zügig neue Ladepunkte angeschlossen werden. Unser Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) leistet dazu seinen Beitrag.

Mit einer konzertierten Gesamtstrategie zu mehr Ladesäulen

Für eine erfolgreiche Integration der Elektromobilität im städtischen Umfeld bedarf es einer leistungsfähigen und nutzerorientierten Ladeinfrastruktur. Berlin hat mit seiner „Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030“ den Rahmen für einen zügigen Ausbau von Lademöglichkeiten auf öffentlichen und privaten Flächen geschaffen.

Bereits heute sind rund 70.000 Elektrofahrzeuge in Berlin zugelassen, die einen täglichen Energiebedarf von rund 300 MWh aufweisen. Die Bewohner:innen der Hauptstadt können an fast 31.000 Ladepunkten Strom tanken. Allein seit 2023 konnten durch zielgerichtete Ausbauaktivitäten 3.000 weitere Elektro-Zapfstellen errichtet werden. Die IBB Gruppe unterstützt die Finanzierung der Ausbauaktivitäten durch ihre Förder- und Beratungsangebote.

Denn in den kommenden Jahren wird der Bedarf nach Ladeinfrastruktur noch deutlich zunehmen. Im Jahr 2030 werden laut der Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur rund 400.000 Elektrofahrzeuge auf Berliner Straßen unterwegs sein, die dann einen Ladebedarf von täglich rund 2.000 MWh aufweisen. Zugleich werden dann 80% der täglich benötigten Energiemengen durch Ladepunkte auf privaten Flächen bereitgestellt, die im Wohnumfeld oder auf Unternehmensstellplätzen zur Verfügung stehen.

Grafik mit dem Text „Nachhaltig handeln für Berlin“ und stilisierten Pfeilen in Blau und Schwarz.

Die Klimaziele Berlins im Blick

Ein wichtiger Baustein dieses Wachstumskonzepts ist das Förderprogramm WELMO, das speziell kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit bietet, eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen. Seit Beginn der Förderung in 2018 wurden bereits 681 Anträge zur Ladeinfrastruktur bewilligt, die zur Errichtung von 1.974 Ladepunkten geführt haben. Mit den zugesagten Mitteln in Höhe von rund 2,6 Mio. Euro wurden bereits rund 6% der gesamten Berliner Ladeinfrastruktur teilfinanziert. Damit leistet die IBB Gruppe einen messbaren Beitrag zur Umsetzung der „Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030“ und unterstützt das Land Berlin auf dem Weg zur Erreichung seiner Klimaziele.

WELMO-Förderung - Ladeinfrastruktur

Tippen Sie auf das Diagramm, um weitere Informationen zu erhalten.

geförderte Ladepunkte seit 2018; 681 Anträge, Mittel i.H.v. 2,6 Mio. EUR

Quelle: IBB Business Teams (IBT), eigene Berechnungen; AC: Wechselstrom, DC: Gleichstrom