IBB-Wachstumsprogramm
Wachstumsfinanzierung für mittelständische Unternehmen in Berlin
Sie wollen Ihr Unternehmen mit einer günstigen Finanzierung voranbringen? Sie planen Ihr Unternehmenswachstum und möchten investieren? In Zusammenarbeit mit Geschäftsbanken bieten wir Ihnen mit dem "IBB-Wachstumsprogramm" günstige Unternehmensfinanzierungen zu flexiblen Konditionen.
"IBB-Wachstumsprogramm" auf einen Blick
-
Darlehen zur Finanzierung von Wachstums- und Auftragsvorfinanzierungen sowie Anschlussfinanzierungen
-
i.d.R. bis 15 Mio. EUR, marktgerechte Verzinsung
-
Vergabe in Kooperation mit Hausbanken
-
bis zu 10 Jahre Laufzeit
"IBB-Wachstumsprogramm" im Detail
Wer wird gefördert?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz/Betriebsstätte in Berlin,
- die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden (einschließlich gemeinnütziger Organisationsformen) und
- deren Gründungszeitpunkt i. d. R. 3 Jahre vor Antragstellung liegen sollte und
- deren zu finanzierende Vorhaben in oder von der Berliner Betriebsstätte durchgeführt werden.
Was wird gefördert?
Unternehmensfinanzierungen in Form von
- Mitfinanzierung von Investitionen des Anlagevermögens die einer langfristigen Mittelbereitstellung bedürfen
- Um- und Anschlussfinanzierung bestehender Engagements
- Sockelfinanzierung für Betriebsmittel mit fester Laufzeit
- Vorfinanzierungen von Forderungen, Warenlagern oder Aufträgen
Was wird nicht gefördert?
Grundsätzlich ausgeschlossen sind Sanierungsfinanzierungen.
Wie wird gefördert?
Das Finanzierungsvolumen sollte zwischen einer und 30 Mio. EUR liegen.
Investitionen
- Darlehen von 500.000 EUR bis zu i.d.R. 15 Mio. EUR (Anteil der Investitionsbank Berlin)
- Die maximale Laufzeit beträgt 10 Jahre.
- Es wird 100% ausgezahlt.
Betriebsmittelfinanzierungen
- maximale Darlehenshöhe bis zu 5 Mio. EUR (Anteil der Investitionsbank Berlin)
- Die maximale Laufzeit beträgt 10 Jahre.
Zu welchen Konditionen?
- Darlehen im Rahmen des "IBB-Wachstumsprogramms" werden grundsätzlich zu den Konditionen Ihrer Hausbank vergeben.
- Die Hausbank muss mindestens 50% der Finanzierung stellen, bankübliche Sicherheiten sind notwendig.
Wie verläuft die Antragstellung?
- Sie stellen den Kreditantrag bei Ihrer Hausbank unter Hinweis auf das "IBB-Wachstumsprogramm" der Investitionsbank Berlin (IBB). Ihrem Antrag fügen Sie die erforderlichen Unterlagen bei. Nutzen Sie hierzu bitte unsere Checkliste zur Antragstellung.
- Nachdem Ihre Hausbank dem Kreditantrag zugestimmt hat, beantragt diese das Darlehen bei der IBB.
- Die IBB nimmt eine eigenständige Kreditprüfung vor. Nach positiver Prüfung der IBB sagt Ihre Hausbank den gesamten Kreditbetrag zu.
- Den entsprechenden Darlehensvertrag erhalten Sie von Ihrer Hausbank.
Sprechen Sie uns bitte so früh wie möglich an. Unsere Kundenberatung beantwortet nicht nur Detailfragen zum Programm, wir unterstützen Sie auch gerne bei der Antragstellung.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Was ist bei Rechnungen zu beachten?
Rechnungen im Rahmen des Vorhabens sind unbar zu begleichen bzw. Zahlungen unbar vorzunehmen und die entsprechenden Belege (z.B. Kontoauszüge) als Zahlungsnachweise aufzubewahren.
Wie erfolgt die Tilgung?
Die Tilgung erfolgt in gleichbleibenden Raten. Eine vorzeitige vollständige oder teilweise Tilgung ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Für die vorzeitige Rückführung der Darlehen wird dem Endkreditnehmer eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet. Die endgültige Festlegung erfolgt in Abstimmung mit der Hausbank.
Welche Sicherheiten sind erforderlich?
Das Darlehen ist in Abstimmung mit der Hausbank banküblich zu besichern. Die Sicherheitenbestellung für das Darlehen erfolgt im Gleichrang mit der ebenfalls in die Finanzierung eintretenden Hausbank. Bei haftungsbeschränkten Gesellschaftsformen ist von den Gesellschaftern/Geschäftsführern des Darlehensnehmers, die Kraft ihrer Stellung als Gesellschafter wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen ausüben, eine selbstschuldnerische Bürgschaft zu übernehmen. Diese wird auch bei Kommanditgesellschaften von den Kommanditisten verlangt. Die Sicherheitenverwaltung erfolgt durch die Hausbank.
Möchten Sie Förderprogramme kombinieren?
Zur weiteren Stärkung Ihres Unternehmenswachstums können Sie das "IBB-Wachstumsprogramm" mit anderen Förderprogrammen kombinieren, z. B. mit Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) .
Downloads
- Checkliste "IBB-Wachstumsprogramm" (PDF)
- Merkblatt "IBB-Wachstumsprogramm" (PDF)
- Produktblatt "IBB-Wachstumsprogramm" (PDF)
Laden Sie alle Dateien zu diesem Produkt herunter.