IBB MikroCrowd – abgelaufen
Mikrokredite und Crowdfunding für Existenzgründungen und KMU in Berlin
Mit "IBB MikroCrowd" vergeben wir zinsgünstige Mikrokredite von bis zu 25.000 EUR. Durch die Kombination mit Crowdfunding über unseren Kooperationspartner Startnext wird Ihr Vorhaben vorab auf Relevanz am Markt getestet. Wird das Fundingziel erreicht, bedeutet dies Sicherheit für Sie und uns. Bei innovativen, kreativen oder nachhaltigen Geschäftsmodellen haben Sie alternativ oder zusätzlich zum Mikrokredit mit unserem Programm "GründungsBONUS" die Möglichkeit, die eingeworbenen Mittel mit einem Zuschuss zu hebeln.
Weiterhin Vorfahrt für Coronahilfe
Die Bearbeitung der Rettungsbeihilfe Corona hat auch für die nächsten Wochen in der IBB oberste Priorität!
Wir arbeiten weiterhin parallel mit Hochdruck an den Auszahlungen bestehender Bewilligungen und bitten Sie um Verständnis, dass es im klassischen Fördergeschäft - insbesondere bei Neuanträgen - zu Bearbeitungsverzögerungen kommt.
"IBB MikroCrowd" auf einen Blick
-
Mikrokredit der IBB: bis zu 25.000 EUR und 1 Jahr tilgungsfrei
-
Crowdfunding: zusätzliche Finanzierungsmittel über Startnext
-
Vorabcheck am Markt: Zielgruppe testet Ihre Idee!
-
mit dem "GründungsBONUS" kombinierbar


"IBB MikroCrowd" im Detail
Wer wird gefördert?
- Gründer eines kleinen oder mittleren gewerblichen Unternehmens (KMU)
- Gründer eines freiberuflichen Unternehmens
- gewerbliche oder freiberufliche Unternehmen
die eine Betriebsstätte in Berlin errichten bzw. haben.
Was wird gefördert?
Mitfinanzierung von Investitionen und zugehörigen Betriebsmitteln im Rahmen folgender Maßnahmen:
- Existenzgründungen und -festigungen
- Erweiterungen
- Realisierung neuer Projekte oder Produkte und deren Vermarktung
Das zu finanzierende Vorhaben muss in einer Berliner Betriebsstätte durchgeführt werden.
Was wird nicht gefördert?
- Umschuldung bzw. Nachfinanzierung bereits begonnener und abgeschlossener Vorhaben
- Sanierungsfinanzierungen
Wie wird gefördert?
Für förderfähige Vorhaben kann die IBB zinsgünstige Mikrokredite bis 25.000 EUR aus dem mit Mitteln des EFRE der Europäischen Union kofinanzierten KMU-Fonds vergeben.
Durch eine Kombination mit Crowdfunding können zusätzliche Unterstützer für die Finanzierung gewonnen und Rückmeldungen potentieller Kunden zur Marktakzeptanz erzielt werden.
Zu welchen Konditionen?
- Die aktuellen Zinskonditionen finden Sie in der Konditionsübersicht .
- Die Laufzeiten sind in der Regel auf 6 Jahre – ein Jahr Tilgungsfreiheit – begrenzt.
- Es werden weder Bearbeitungsgebühren noch Bereitstellungszinsen berechnet.
- Die Tilgung erfolgt grundsätzlich quartalsweise.
- Die Kuration auf Startnext erfolgt unentgeltlich.
- freiwillige Provision an Startnext und fixe Transaktionsgebühren für deren Zahlungsabwicklung bei Erreichen des Fundingziels
Wie verläuft die Antragsstellung?

- Der Antrag muss vor Beginn des Vorhabens (z. B. erster verbindlicher Auftrag, Abschluss eines Kaufvertrags, Beginn des Innovationsvorhabens, etc.) gestellt werden, denn Umschuldungen und Nachfinanzierungen sind nicht möglich.
- Um einen Antrag zu stellen, reichen Sie das ausgefüllte Antragsformular sowie ergänzende Dokumente ein (s. Checkliste ). Sie können den Antragsprozess vollständig online im IBB Kundenportal durchlaufen. Alternativ drucken Sie sich Ihr ausgefülltes Antragsformular aus und übermitteln es per Post oder persönlich an uns.
- Ohne die Einreichung des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Antragsformulars, des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Selbstauskunftsvordrucks sowie Ihres Lebenslaufes müssen wir Ihren Antrag aus Ablaufgründen leider ohne weitere Prüfung zurücksenden.
Welche Unterlagen müssen zusätzlich eingereicht werden?
- Bei Bestandsunternehmen und Betriebsübernahmen müssen uns mit dem Antrag bitte unbedingt auch die aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) bzw. Monatsergebnisrechnung und ggf. die letzten zwei Jahresabschlüsse bzw. Einnahme- / Überschussrechnungen sowie die Auskunft in Steuersachen eingereicht werden.
- Bei Gründungsfinanzierungen werden gezielt geplante Maßnahmen zur Umsatzzielerreichung sowie Erfolgsfaktoren wie Absichtserklärungen, erste Aufträge, eingegangene Kooperationen etc. abgefragt. Soweit bereits vorhanden werden zur Antragsprüfung u. a. Ihr Jahresabschluss sowie aktuelle Unternehmenszahlen herangezogen, aus denen eine zukünftige Kapitaldienstfähigkeit abgeleitet werden kann.
- Nach Eingang Ihres Antrages erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sobald sämtliche Unterlagen vollständig vorliegen, erfolgt deren Prüfung.
- Werden entsprechende Erfolgsaussichten für Ihr Vorhaben gesehen, laden wir Sie i. d. R. zu einem Gesprächstermin in die IBB ein. Die vorläufige Kreditentscheidung wird Ihnen wenige Geschäftstage nach dem Gespräch mitgeteilt.
- Bewerben Sie sich parallel mit Ihrem Projekt / Vorhaben für ein von der IBB kuratiertes Crowdfunding auf der Startnext Partner Page "IBB MikroCrowd" über das Online-Formular. Eine Kuration durch die IBB erfolgt mit der vorläufigen Kreditzusage. Zudem müssen die Anforderungskriterien gemäß den Nutzungsbedingungen der Crowdfunding-Plattform (Prüfung durch Startnext) erfüllt sein.
- Nach erfolgreichem Funding (Erreichen der Fundingschwelle) bekommen Sie von der Investitionsbank Berlin einen Darlehensvertrag zugesandt. Mit dem Nachweis der Erfüllung der Auflagen (Erhalt Crowdfunding-Mittel) wird die Auszahlung angewiesen.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Wie kann ich mich mit einem Projekt bewerben?
Die Bewerbung eines Vorhabens erfolgt über das Online-Formular auf der Startnext Partner Page "IBB MikroCrowd" . Im Anschluss werden Sie zur Beantragung eines Mikrokredits aus dem KMU-Fonds bei der Investitionsbank Berlin weitergeleitet.
Welches Finanzierungsziel ist für mein Projekt sinnvoll?
Beim Crowdfunding ist es wichtig, ein realistisches Finanzierungsziel zu wählen und das Budget anzugeben, welches benötigt wird. Die Summe durch das Crowdfunding sollte mindestens 5.000 EUR betragen und von mindestens 20 Unterstützern kommen.
Wie wird über eine Kuration entschieden?
Eine Kuration durch die IBB erfolgt nach positiver Antragsprüfung (i. d. R. mit persönlichem Gespräch) und vorläufiger Kreditzusage. Zudem müssen die Anforderungskriterien gemäß den Nutzungsbedingungen (Prüfung durch Startnext) erfüllt sein. Die IBB kann eine übernommene Kuration bei Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit wieder beenden.
Kann ich auch einen Mikrokredit ohne Crowdfunding beantragen?
Ja, nutzen Sie dazu unser Förderprogamm "Mikrokredit aus dem KMU-Fonds".
Was erwartet mich in dem persönlichen Interview?
Neben der fachlichen Kompetenz sollten Sie hier Ihre persönlichen Fähigkeiten, die einen Unternehmertyp ausmachen, und eine sorgfältige Vorbereitung auf die Existenzgründung bzw. Ihr Wachstumsvorhaben nachweisen.
Werden Gründungsberatungen oder Coaching vorausgesetzt?
Eine obligatorische Beratung und Begleitung ist nicht vorgesehen. Eine intensive Vorbereitung auf eine Existenzgründung, z. B. durch Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb oder Seminaren der Berliner Gründungsberatungs- und Mikrofinanzinstitutionen fließt allerdings positiv in die Kreditentscheidung ein. Eine (nachzuweisende) Coachingbegleitung über mindestens 6 Monate im Rahmen eines Coachingprogramms bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihres Vorhabens fließt ebenfalls aufwertend in die Kreditentscheidung ein.
Was ist bei vorliegenden Negativmerkmalen zum Gründer bzw. Gesellschafter oder Unternehmen zu beachten?
Solange unerledigte negative Schufaeinträge, fällige Steuerschulden, laufende gerichtliche Mahnverfahren, abgegebene eidesstattliche Erklärungen aufgrund von Zahlungsrückständen oder laufende Unternehmensinsolvenz- bzw. Privatinsolvenzverfahren zum Gesellschafter oder Unternehmen vorliegen, kann eine Finanzierung leider grundsätzlich nicht erfolgen.
mehr zu NegativmerkmalenWie erfolgt die Tilgung, kann der Kredit auch vorzeitig zurückgezahlt werden?
Die Tilgung erfolgt in vierteljährlichen Raten. Für die vorzeitige Rückführung der Darlehen wird eine Vorfälligkeitsentschädigung erhoben.
Was passiert, wenn ich mit den Raten in Verzug komme oder Insolvenz anmelden muss?
Ein Zahlungsverzug führt zu vertragsgemäßen Verzugszinsen, ggf. auch zu einer Kündigung und ggf. einem Sicherheitenrückgriff. Eine Insolvenz führt zu einer außerordentlichen Kündigung und ggf. zu einer Sicherheitenverwertung.
Worauf ist bei einer geänderten Verwendung der Mittel zu achten?
Die vertragsgemäße Verwendung der Darlehensmittel und die Erfüllung etwaiger Auflagen werden vom Darlehensverwalter ("KMU-Fonds Gründung & Wachstum" bei der Investitionsbank Berlin) überwacht. Sofern sich der Finanzierungsgegenstand inhaltlich oder in seiner Zusammensetzung ändert, ist der Darlehensverwalter zu unterrichten.
Ermäßigen sich die Kosten einzelner Hauptpositionen des Investitionsplans wesentlich (über 20% Anteil am finanzierten Vorhaben), so können die eingesparten Mittel nur mit vorheriger Zustimmung des Darlehensverwalters ("KMU-Fonds Gründung & Wachstum" bei der IBB) zur Deckung erhöhter Kosten anderer Positionen verwendet werden.
Der Darlehensverwalter ist berechtigt, den Darlehensbetrag anteilig zu kürzen, wenn sich der Umfang der im Investitionsplan veranschlagten Gesamtausgaben ermäßigt oder der Anteil anderer Finanzierungen erhöht.
Möchten Sie Förderprogramme kombinieren?
Die Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich.
Bei innovativen, kreativen oder nachhaltigen Geschäftsmodellen empfehlen wir die Kombination mit dem Förderprogramm "GründungsBONUS" .
Downloads
- Informationen zur Antragstellung (PDF)
- Konditionsübersicht "Mikrokredit aus dem KMU-Fonds" (PDF)
-
Vorcheck zum Antrag auf einen Mikrokredit
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
- Merkblatt "KMU Fonds" (PDF)
- Informationsblatt / Erklärung "Politisch exponierte Person" PEP (PDF)
- Wissensintensive Wirtschaftszweige (PDF)
- Innovatives und wissensintensives Unternehmen (PDF)
-
KMU - Selbsterklärung für nicht verflochtene / eigenständige Unternehmen
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
-
KMU - Selbsterklärung für verflochtene Unternehmen
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
-
Merkblatt KMU-Kriterien
(PDF)
Informationen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Merkblatt De-minimis-Regel (PDF)
-
Erklärung über bereits erhaltene bzw. beantragte De-minimis-Beihilfen
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard/Professional
- SCHUFA-Hinweis zu Bürgschaftserklärungen - Befreiung vom Bankgeheimnis (PDF)
- Selbstauskunft zur Existenzgründungs-/Wachstums- und Festigungsfinanzierung (PDF)
-
Unterschriftsprobenblatt
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard/Professional
Laden Sie alle Dateien zu diesem Produkt herunter.