Zum Haupinhalt springen

Informationsveranstaltung, 2. Projektaufruf zum für das Förderinstrument 3 - Berliner Startup-Stipendium

Digitale Informationsveranstaltung im Förderinstrument 3


10:00 - 13:00 Uhr

Digitale Veranstaltung über MS Teams
Abbildung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Europäischer Sozialfonds Plus, IBB Arbeitsmarktförderung

Die Investitionsbank Berlin (IBB) übernimmt auf Grundlage des bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereichten ESF+-Programms des Landes Berlin für die Förderperiode 2021 - 2027 insgesamt 16 Förderinstrumente.

Die IBB und die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bieten eine Online-Informationsveranstaltung zu dem 2. Projektaufruf/Fördercall für das Förderinstrument 3, Berliner Startup Stipendium & Berliner Startup Stipendium Women an.

Die Veranstaltung richtet sich an Inkubatoren bzw. Projektträger, die Maßnahmen für die betroffenen Zielgruppen anbieten.

Das Berliner Startup Stipendium ist ein Förderprogramm für innovative Gründungen in der Frühphase. Ziel des Berliner Startup Stipendiums ist es Inkubatoren bzw. Träger zu fördern, welche durch ihre Expertise gründungswillige, technologieorientierte Gründer:innen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee und der Gründung eines wissens- und technologiebasierten Unternehmens unterstützen. Das Berliner Startup Stipendium wird in diesem Fördercall um einen zusätzlichen Schwerpunkt für weibliche Gründungsinteressierte erweitert.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Antragstellung, deren Inhalte sowie weiterer Details und lassen Sie sich zum Förderinstrument 1 beraten.

Ziel der Informationsveranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick zu geben und Sie bei der Antragsstellung zu unterstützen. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Gelegenheit, Fragen an die Referierenden zu stellen. Bis zum 15.08.2025 nehmen wir auch gerne vorab Fragen mit dem Betreff „Informationsveranstaltung FI-3“ über die zentrale E-Mail- Adresse arbeitsmarktfoerderung@ibb.de entgegen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Sie können die Präsentation zu dieser Informationsveranstaltung hier herunterladen.

Kontakt