24.10.2018 , Berlin

Robuste Aufschwungphase in Berlin hält an

  • Wachstum weiter über Bundesdurchschnitt
  • Zahl der Beschäftigten gestiegen
  • Fachkräfte dringend gesucht

Die Berliner Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer robusten Aufschwungphase. Für 2018 rechnet die Investitionsbank Berlin (IBB) mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 2,7%, nach 3,1% in 2017. Damit bleibt die Wachstumsdynamik in Berlin erneut höher als der bundesdeutsche Durchschnitt (1,9%), auch wenn sie sich im weiteren Verlauf langsam abschwächt.

Auch der Arbeitsmarkt setzt die positive Dynamik im vierten Quartal leicht gebremst fort. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Juli im Vorjahresvergleich noch einmal deutlich um 49.500 auf 1,48 Mio. gestiegen. Mit einer Wachstumsrate von 3,5% liegt Berlin an der Spitze aller Bundesländer und 1,3 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen Schnitt.

Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender der Investitionsbank Berlin, begrüßt diese Entwicklung: „In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berlin um insgesamt 165.000 erhöht. Einen großen Anteil daran hat die Digitalwirtschaft, die sich in Berlin sehr wohl fühlt. Hier ist nach aktuellen Berechnung der IBB-Volkswirte jeder 7. neue Job in Berlin entstanden.“

Allerdings, so die Analyse der Volkswirte, führt das anhaltende Wachstum zu einer Überaus-lastung der Berliner Wirtschaft und es kommen zunehmend bremsende Effekte zum Zuge. Vor allem Fachkräfteknappheit belastet die schon seit langem expandierende Wirtschaft zunehmend. Die daraus resultierenden Kapazitätsengpässe machen vor allem der Bauindustrie und den unternehmensnahen Dienstleistungen zu schaffen.

Industrie wieder auf Wachstumskurs

Lagen die Auftragseingänge der Berliner Industrie im Zeitraum Januar bis August 2017 noch fast 12% unter dem Vorjahreswert, wurde in 2018 im selben Zeitraum ein Anstieg der Industriebestellungen von 2,1% gemeldet. Nachdem die Berliner Industrie das Bruttoinlandsprodukt 2017 mit einem Rückgang um 400 Mio. EUR belastet hatte, dürfte sie 2018 wieder positiv zum Wirtschaftswachstum der Stadt beitragen. In den ersten acht Monaten 2018 sind die Umsätze der Unternehmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum bereits um 2,0% gestiegen.

Wachstum bei Dienstleistungen

Die Betriebe im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen haben im ersten Halbjahr 2018 mit einem Umsatzwachstum von 3,4% gegenüber dem Vorjahreshalbjahr ein robustes Ergebnis erreicht, das jedoch hinter dem von 2017 zurückbleibt (+9,5%). Die Umsätze in diesem Wirtschaftssegment belaufen sich auf rund 32 Mrd. EUR, knapp 30% der Umsätze in Berlin insgesamt.

Sinkende Baugenehmigungen

Seit 2011 sind im Schnitt Jahr für Jahr 40.000 Menschen nach Berlin gezogen. In der deutschen Hauptstadt besteht deshalb dringender Bedarf nach Wohnungen. Nötig wären pro Jahr mindestens 20.000 neue Wohnungen. Allerdings wurden in 2017 nur 15.669 neue Wohnungen in Berlin fertiggestellt. Grund ist der rekordhohe Überhang an genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen, der derzeit bei 58.460 liegt (+15% gegenüber Vorjahr). Zudem sind im Zeitraum Januar bis August 2018 die Baugenehmigungen wieder rückläufig. So wurden nur noch 15.856 Wohnungen genehmigt (-1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum), darunter 13.389 Neubauten (-19%). Die Bedarfslücke am Immobilienmarkt lässt sich kurzfristig nicht vollständig schließen. Die Bauaktivität wird vor allem durch den Fachkräftemangel in vielen Bau- und Handwerksberufen, fehlende Kapazitäten, aber auch immer komplexere Bauvorschriften, schwieriger zu erschließende Grundstücksflächen, langwierige öffentliche Debatten und steigende Baukosten gebremst.

Für 2018 und 2019 prognostizieren die Volkswirte der Investitionsbank Berlin rund 16.500 bzw. 18.500 fertiggestellte Wohnungen und damit einen leichten Anstieg gegenüber 2017. In den ersten acht Monaten 2018 stiegen die Umsätze im Bauhauptgewerbe deutlich um 19,2% auf 2,8 Mrd. EUR. Und auch bei den Bauauftragseingängen konnte gegenüber dem Vorjahreszeitraum in diesem Zeitraum ein Plus von rund 28,1% verbucht werden. Die Bauwirtschaft wird auch 2018 positiv zum Berliner Wachstum beitragen

Den vollständigen Bericht sowie weitere volkswirtschaftliche Analysen und Berichte finden Sie hier:

Berlin Konjunktur: Beständige Herbst-Konjunktur nach Jahrhundertsommer