09.09.2017 , Berlin

Nachnutzung des Flughafens Tegel kann 4,6 Milliarden bringen

Die Nachnutzung des Flughafens Tegel kann Berlin einen enormen wirtschaftlichen Mehrwert bringen. Die IBB-Volkswirte haben in einer Modellrechnung drei Szenarien - moderater, mittlerer und günstigster Fall - simuliert, welche enormen positiven wirtschaftlichen Effekte die Nachnutzung Tegels als Forschungs- und Industriepark (Berlin TXL) bringen kann. „Bei diesen Szenarien ist in einem 20-Jahreszeitraum von 2018 bis 2037 durch den Aufbau des Forschungs- und Industrieparks Berlin TXL eine zusätzliche Wirtschaftsleistung zwischen 2,7 und 4,6 Mrd. Euro möglich“, erklärte Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der IBB. Neben dem Forschungs- und Industriepark sieht die Nachnutzung 5000 neue Wohnungen, Kitas und Grundschulen sowie eine Grünfläche vor, die fast genauso groß ist wie das Tempelhofer Feld.

Im günstigsten Szenario erwarten die IBB-Volkswirte für die nächsten 20 Jahre auf der Grundlage von 24.000 neuen Arbeitsplätzen in Berlin TXL, die Investitionen in Höhe von mindestens 1,1 Milliarden Euro auslösen, einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,6 Milliarden Euro sowie weitere 34.000 zusätzliche Arbeitsplätze außerhalb des Forschungs- und Industrieparks - macht zusammen 58.000 neue Arbeitsplätze. Auch für den Berliner Landeshaushalt rechnet sich das, denn die Beschäftigten in und außerhalb von Berlin TXL zahlen Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Im besten Fall lägen die Mehreinnahmen Berlins bei 780 Millionen Euro.

Beim mittleren Szenario gehen die IBB-Volkswirte von 17.500 direkten Arbeitsplätzen im Forschungs- und Industriepark Berlin TXL aus, die Investitionen in Höhe von 923 Millionen Euro auslösen, einen Anstieg des BIP um 3,2 Milliarden Euro bewirken sowie weitere 23.500 Arbeitsplätze außerhalb Tegels und somit insgesamt 41.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Mehreinnahmen im Berliner Haushalt lägen in diesem Fall bei 544 Millionen Euro.

Selbst im moderaten Szenario, mit 15.000 neuen Beschäftigten, ergibt die Modellrechnung noch insgesamt 35.200 neue Arbeitsplätze in ganz Berlin, Investitionen in Höhe von 790 Millionen Euro, eine Steigerung des BIP um 2,7 Milliarden Euro und Mehreinnahmen für den Berliner Haushalt in Höhe von rund 470 Millionen Euro.

Auf der Grundlage der Primärimpulse sowie der multiplikativen Effekte dieser Arbeitsplätze und Investitionen sowie zusätzlicher Innovations- und Transfereffekte von Wissenschaft und Forschung kommt es in allen Szenarien zu einer Steigerung des Berliner Bruttoinlandsprodukts (BIP) von insgesamt mehreren Milliarden Euro. Verbunden mit der Steigerung der Wirtschaftsleistung ist die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.

„Denn für jeden TXL-Arbeitsplatz entstehen zusätzliche Jobs in anderen Branchen“, so Allerkamp. „Neben den Einrichtungen und Unternehmen in Berlin TXL profitieren von dem Arbeitsplatzaufbau sowohl vor- als auch nachgelagerten Branchen in ganz Berlin.“ Neue Jobs entstehen in den Bereichen Handel, Verarbeitendes Gewerbe, Bau, Unternehmensnahe Dienstleistungen, Sicherheitsdienste, Digitalwirtschaft (insbesondere IT-Systemtechnologie und Telekommunikation), Personenverkehr, öffentliche und private Kultureinrichtungen sowie im Handwerk. Dabei entfällt der größte Anteil auf den wichtigen unternehmensnahen Dienstleistungsbereich. Nach den Berechnungen der IBB kommen im besten Fall auf jeden direkt im Forschungs- und Industriepark Berlin TXL Beschäftigten rund 2,4 weitere Arbeitsplätze in der Berliner Wirtschaft.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen:

Berlin aktuell: Flughafen Tegel

Weitere volkswirtschaftliche Analysen und Berichte finden Sie unter der Adresse

www.ibb.de/volkswirtschaft

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:

Volkswirtschaft
Hartmut Mertens (Chefvolkswirt)
Claus Pretzell
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel. (030) 21 25-47 38

Berlin, den 9. September 2017