Zum Haupinhalt springen
,

Hier summt die Zukunft. IBB stellt eigenen Förderhonig her.

 Berlin

  • 30.000 Bienen produzieren mit erster Ernte rund 20 Liter Honig
  • Regionalität und Nachhaltigkeit gehören zur DNA der IBB

Bienen sind für unser Ökosystem immens wichtig. Doch ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Nun hat die IBB die erste Honigernte einfahren können. Rund 30.000 Bienen haben Unterschlupf auf dem Gründach der IBB, das entspricht etwa 40 Bienen je Kopf der Belegschaft. Bienen finden in der Innenstadt durch die Blütenvielfalt auf kleinem Raum ein kontinuierliches Angebot an Nektar, während im Umland oft Monokultur vorherrscht. Das erste Glas IBB-Honig haben wir nun endlich abfüllen können.

Hinrich Holm, Vorsitzender des Vorstands der IBB: „Nachhaltigkeit ist der neue strategische Imperativ. Deshalb hat Nachhaltigkeit bei uns einen hohen Stellenwert. Jeden Tag arbeiten wir daran, noch nachhaltiger und besser zu werden. Die Herstellung unseres Honigs steht klar im Fokus der Nachhaltigkeit und Regionalität: Mit unserem regionalen Honig leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Region. Die Regionalität tragen wir als Förderbank des Landes Berlin seit fast 100 Jahren in unserer DNA, genauso wie das nachhaltige Wirtschaften sowie die Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden. Mit unserem IBB-Honig können wir all diese Aspekte zusammenbringen.“

Aus Nektar wird Honig – aus regionalem Fördern wird nachhaltiges Investieren

Die Bienen tragen keinen fertigen Honig in den Bienenstock, sondern den Nektar von Blüten, welchen sie in der Natur sammeln. Diese Analogie lässt sich auch auf die Bank übertragen. Es reicht nicht, als Förderbank lediglich Geldgeberin für die Berliner Wirtschaft zu sein. Der gesellschaftliche Druck auf Banken wächst, nachhaltig und ökologisch wirksam und sichtbar zu sein. Als IBB haben wir uns im Jahr 2015 den von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals", verpflichtet und wenden diese transparent und messbar auf unsere Tätigkeitsfelder an. Damit stellen wir noch deutlicher heraus, wie unsere Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten.

Kontakt