
Berlin Konjunktur – Wirtschaft unter Stress aber stärker als der Bund
Berlin
Wirtschaftswachstum in 2025 könnte knapp 1 % erreichen
- Reallöhne der Berliner steigen weiter deutlich um +4,5 %
- Umsatz der unternehmensnahen Dienstleistungsbereiche steigt zuletzt um 8,9 %
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer hartnäckigen Stagnationsphase, zuletzt ist das BIP 2024 um 0,2 % gesunken. In Berlin ist die Wirtschaft dagegen erneut überdurchschnittlich stark gewachsen und konnte sich mit einem BIP-Anstieg von 0,8 % erneut vom bundesdeutschen Trend absetzen. Allerdings liegt der Abstand zum Bundesdurchschnitt mit einem Prozentpunkt inzwischen etwas unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,8-Prozentpunkten. Unter Berücksichtigung dieses positiven Wachstumsvorsprungs rechnen die Volkswirte der Investitionsbank Berlin (IBB) für 2025 mit einem BIP-Zuwachs von insgesamt knapp 1 % in Berlin.
Hinrich Holm, Vorsitzender des Vorstands der IBB: „Die Berliner Wirtschaft kann sich von externen wirtschaftlichen Einflüssen und aktuellen weltwirtschaftlichen Schocks nicht entkoppeln. Das drückt auf die Stimmung der Unternehmen und bremst Investitionen. In unsicheren Zeiten ist es daher umso wichtiger, den Fokus auf das zu richten, was vor Ort aktiv gestaltet werden kann. Das zeigt nicht zuletzt das Berliner Wachstum, das seit zwölf Jahren über dem Bundesschnitt liegt. Und es stehen wichtige Aufgaben an – vom Wohnungsbau über die Digitalisierung bis hin zur klimaneutralen Transformation der Wirtschaft.“
Die erratische Handelspolitik der USA bringt weltweite Unsicherheit und schadet dem Handel. Zwar ist die Berliner Industrie mit ihrem Außenhandel eine wichtige wirtschaftliche Säule, allerdings ist ihre Bedeutung im Vergleich mit dem deutschen Durchschnitt insgesamt eher gering. So beträgt der Anteil der Bruttowertschöpfung der Berliner Industrie 2024 nur 6,4 %, in Deutschland dagegen sind es insgesamt 19,4 %. Vor diesem Hintergrund sind die Abwärtsrisiken im laufenden Jahr sehr hoch.
Dienstleistungen bleiben 2025 auf Wachstumskurs
Auch in 2025 dürften die Dienstleistungsbereiche nach Auskunft der IBB-Volkswirte Treiber der soliden Wirtschaftsentwicklung sein. Im Jahr 2024 hatte der Umsatzindex für die wichtigen unternehmensnahen Dienstleistungsbereiche der konjunkturellen Schwäche getrotzt und schloss bei +3,7 % gegenüber dem Vorjahr (Deutschland: -0,0 %). Auch zum Jahresauftakt im Januar 2025 sind die Berliner Dienstleistungsumsätze wieder um 8,9 % gestiegen, in Deutschland dagegen waren es nur 2,3 %. Der Wachstumsbereich Information und Kommunikation setzt nach +7,4 % in 2024 auch im Januar seinen Erfolgskurs fort (+14,5 %).
Beschäftigungsaufbau kommt zum Erliegen
Im Laufe des Jahres 2024 zeigte sich eine stetig nachlassende Dynamik bei der Beschäftigungsentwicklung in Berlin. Auf Jahressicht betrug der Zuwachs lediglich 7.219 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (+0,4 %). Auf der Angebotsseite stieg die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Laufe des Jahres um 15.312 Personen an. Immerhin ist die Nachfrageseite in einigen Branchen weiterhin geprägt von der Suche nach neuen Arbeitnehmern. So wurden im März 2025 insgesamt 21.438 offene Stellen gemeldet, 1.144 (+5,6 %) mehr als im Vorjahresmonat.
Volkswirtschaftliche Publikationen
Kontakt


