|
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer hartnäckigen Stagnationsphase; zuletzt ist das BIP im Jahr 2024 um 0,2 % gesunken. In Berlin ist die Wirtschaft dagegen überdurchschnittlich stark gewachsen und konnte sich mit einem BIP-Anstieg von 0,8 % erneut vom bundesweiten Trend absetzen. Allerdings liegt der Abstand zum Bundesdurchschnitt mit nur noch einem Prozentpunkt inzwischen etwas unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,8 Prozentpunkten. Unter Berücksichtigung dieses positiven Wachstumsvorsprungs rechnen die Volkswirte der IBB für 2025 mit einem BIP-Zuwachs von insgesamt knapp 1 % in Berlin. Prognosen stehen derzeit jedoch insgesamt auf einem schwachen Fundament und bergen erhebliches Abwärtspotenzial. Die erratische Handelspolitik der USA führt in den ersten beiden Quartalen weltweit zu erheblicher Unsicherheit und belastet den Handel. Viel wird davon abhängen, wie betroffene Länder auf Trumps unberechenbare Zollpolitik reagieren und welche weiteren Schritte unternommen werden. Zwar bildet die Berliner Industrie mit ihrem Außenhandel eine wichtige wirtschaftliche Säule, allerdings ist ihre Bedeutung im Vergleich zum deutschen Durchschnitt insgesamt eher gering. So beträgt der Anteil der Bruttowertschöpfung der Berliner Industrie im Jahr 2024 nur 6,4 %, während es in Deutschland insgesamt 19,4 % sind. Stärker vertreten im Berliner Wirtschafts-Mix sind hingegen die Dienstleistungsbereiche.
Dienstleistungen bleiben 2025 auf Wachstumskurs
Auch im Jahr 2025 dürften die Dienstleistungsbereiche Treiber einer robusten Wirtschaftsentwicklung sein. Im Jahr 2024 hatte der Umsatzindex für die wichtigen unternehmensnahen Dienstleistungsbereiche der konjunkturellen Schwäche getrotzt und schloss mit +3,7 % gegenüber dem Vorjahr (Deutschland: -0,0 %). Auch zum Jahresauftakt im Januar 2025 sind die Berliner Dienstleistungsumsätze bereits um 8,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen und konnten den Wachstumsvorsprung gegenüber Deutschland (+2,3 %) wieder deutlich ausbauen.
Beschäftigungsaufbau verlangsamt sich deutlich
Im Laufe des Jahres 2024 zeigte sich eine stetig nachlassende Dynamik bei der Beschäftigungsentwicklung in Berlin. Auf Jahressicht betrug der Zuwachs lediglich 7.219 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (+0,4 %). Auf der Angebotsseite stieg die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Laufe des Jahres um 15.312 Personen. Immerhin ist die Nachfrageseite in einigen Branchen weiterhin geprägt von der Suche nach neuen Arbeitskräften. So wurden im März 2025 insgesamt 21.438 offene Stellen gemeldet, 1.144 (+5,6 %) mehr als im Vorjahresmonat.
|