Witt Sensoric mit GRW auf Erfolgskurs

Erweiterung der Produktionsanlagen mit Mitteln aus dem Programm GRW

Bei der Witt Sensoric GmbH ist alles im grünen Bereich. 1993 gegründet, ist das Unternehmen heute ein führender Anbieter von Lichtschrankensystemen für industrielle Toranlagen. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Vertrieb von optischen Sicherheitssensoren und deren Zubehör für die Torindustrie. Aufgrund der hohen Nachfrage musste das Unternehmen die Produktionsanlagen erweitern. Von der IBB gab es dafür Mittel aus dem Programm „GRW - Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

Gebäude der Witt Sensoric GmbH

Das neue Gebäude der Witt Sensoric GmbH

Neue Produktionsanlagen haben sich bestens bewährt

Die Geschäfte laufen und die neuen Produktionsanlagen auf dem Wista-Gelände in Berlin-Adlershof haben sich bestens bewährt. Der Neubau war notwendig, denn die zunehmende Zahl an nationalen und internationalen Aufträgen ließ sich anders nicht mehr stemmen.

„Die positive Entwicklung des Marktes spiegelt sich deutlich in unseren Wachstumsraten, nicht zuletzt auch im Personalbereich, wider.“ (Jörg Brech, Geschäftsführer)

Bedingt durch diese positive Entwicklung mussten in den vergangenen Jahren neben dem Stammhaus in Britz weitere Räumlichkeiten in Tempelhof für die Produktion angemietet werden. Das stetige Wachstum hatte allerdings zur Folge, dass die Kapazitätsgrenzen in den angemieteten Standorten bald wieder erreicht wurden. 2013/14 folgte dann der Entschluss, die beiden Standorte - Gradestraße und Wilhelm-von-Siemens-Str. - durch einen Neubau in Adlershof an einem Standort zusammenzulegen.

Erweiterte Nutzfläche von 6.500 m²

„Für diese Investition mit einer Nutzfläche von 6.500 m² haben wir über die Investitionsbank Berlin Mittel aus der GRW in Anspruch genommen“, sagt der Geschäftsführer. Nach seiner Überzeugung wird die Zusammenlegung der Produktionsstätten verbunden mit dem Wissenschaftsstandort Adlershof im Bereich der Optoelektronik die positive Unternehmensentwicklung weiter stärken. „Aufgrund der Fokussierung auf die Sicherheitssensorik und deren Zubehör für die Torindustrie hat Witt Sensoric schon jetzt das innovativste und umfangreichste Produktportfolio am Markt“, erklärt Brech, „Diese Position werden wir durch die Investitionen weiter ausbauen.“

Rasche und unbürokratische Vergabe der Zuschüsse

Dank der raschen und unbürokratischen Vergabe der Zuschüsse aus der GRW konnte die Witt Sensoric die notwendigen Investitionen schnell in Angriff nehmen und umsetzen. Die GRW fördert bestehende Unternehmen, aber auch Existenzgründungen in der gewerblichen Wirtschaft. Mit den Zuschüssen unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Investitionsvorhaben zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen.

Mehr zur Witt Sensoric GmbH

GRW auf einen Blick

  • Zuschüsse für Investitionen in das Anlagevermögen

  • Entscheidungsgremium tagt 14-tägig

  • Kombinierbar mit anderen Förderangeboten

Infos zum Förderprogramm