Über uns

Wer wir sind
Wir sind die Förderbank des Landes Berlin und geben jeden Tag alles, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen. Berlin ist für uns mehr als nur Teil unseres Namens. Viel mehr ist es unser Heimathafen und unsere Bestimmung.
Als eine von 16 Landesförderinstituten stehen wir nicht im Wettbewerb mit anderen Banken, sondern arbeiten mit diesen aktiv zusammen. Dabei haben wir unseren Förderauftrag immer im Blick.
Wir für Berlin
"Wir für Berlin" ist unsere Mission und heißt für uns, Berliner Unternehmen durch bedarfsgerechte Finanzierungen und Zuschussprogramme optimal zu unterstützen. So helfen wir der wachsenden Stadt, mehr sichere Arbeitsplätze und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen und Berlin langfristig noch lebenswerter zu machen.
Wofür wir stehen
Neben der Förderung der Berliner Wirtschaft und der Immobilien- und Stadtentwicklung, engagieren wir uns mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Projekten in der Stadt. So möchten wir unseren Teil dazu beitragen, um Berlin nachhaltig voran zu bringen.
Die großen Themen unserer Zeit sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Daher zielen unsere Förderprogramme darauf ab, die Stadt fit für die Zukunft zu machen, wirtschaftliche Innovation zu fördern und vor allem für ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Unsere oberste Prämisse ist dabei, effizient mit unseren Ressourcen umzugehen und nachhaltig zu handeln – #jetztfürberlin.
Vorstandsvorsitzender der IBB
Angebote und Leistungen der IBB
Als Förderbank für Berlin unterstützen wir Investitionsvorhaben am Standort Berlin. Neben den Geschäftsfeldern Wirtschaftsförderung sowie Immobilien- und Stadtentwicklung haben wir unser Portfolio im Juni 2022 um ein weiteres Geschäftsfeld, der Arbeitsmarktförderung, erweitert.
#jetztfürberlin: Über die Investitionsbank Berlin

Wirtschaftsförderung
Unsere Angebote in der Wirtschaftsförderung
Wir unterstützen Berliner Unternehmen aus den Berliner Clustern in jeder Lebensphase und bieten darlehensbasierte und beteiligungsorientierte Finanzierungen wie auch Zuschussprogramme an. Mit monetären Angeboten und umfassenden Coachings unterstützen wir gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Gründer in Berlin.
Innovationen fördern mit den Berliner Clustern
Bei der Finanzierung von KMU legen wir besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen, die in folgenden Berliner Clustern tätig sind:
- Gesundheitswirtschaft
- Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medien, Kreativwirtschaft
- Optische Technologien
- Verkehr, Mobilität und Logistik
- Energietechnik
In diesen Bereichen verfügt Berlin über die wissenschaftliche und die unternehmerische Basis sowie über die benötigte Infrastruktur, die Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen Entwicklung sind. Natürlich sind wir auch außerhalb der Cluster aktiv und unterstützen die Berliner KMU mit den verschiedensten Förderprodukten.
Immobilienförderung
Kompetenter Partner in der Immobilienförderung
Berlin ist attraktiv und wird auch in den kommenden Jahren zahlreiche Menschen anziehen, die in der Hauptstadt leben möchten. Berlin als wachsende Stadt benötigt angemessenen, bezahlbaren Wohnraum. Wir unterstützen daher den Bau preiswerter Wohnungen und die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestands.
Generell ist das Geschäftsfeld unterteilt in die strategischen Aktionsfelder:
- Energieeffizienz
- Demografische Entwicklung
- Wohnungsneubau
- Unterstützung Hausbanken
- Analysen und Informationsveranstaltungen
Arbeitsmarktförderung
Das neue Geschäftsfeld der IBB

Mit der Arbeitsmarktförderung wurde 2022 unser Portfolio um ein weiteres Geschäftsfeld erweitert, das sich den Förderschwerpunkten Fachkräftesicherung, soziale Inklusion und Bildung widmet. Darin enthalten sind eine Vielzahl von Förderinstrumente des Landes Berlin, die mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert werden und die Investition in den Menschen in den Vordergrund stellt und ihre Teilhabe an der Gesellschaft stärkt. In der Förderperiode von 2021-2027 fungiert die IBB als zwischengeschaltete Stelle zur Förderung von Menschen über Projektträger:innen um Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen.
Projekte und Durchführung
In der gesamten Förderperiode werden 16 Förderinstrumente durchgeführt, die in den unterschiedlichen Sparten Gründung, Beratung, (Weiter-)Bildung/Coaching, Orientierung und Integration angesiedelt sind. Zum Start in 2022 werden wir insgesamt sieben Förderinstrumente anbieten, ab 2023 erfolgt ein sukzessiver Beginn der übrigen Instrumente im Jahresverlauf. Die Laufzeiten der jeweiligen Instrumente sind unterschiedlich. Das Gesamtfördervolumen für ESF+ beträgt 357,4 Mio. Euro, darin enthalten sind 142,97 Mio. Euro zur Betreuung der 16 Förderinstrumente.
Bedeutung für das Land Berlin und die IBB
Die Arbeitsmarktförderung stärkt die Gesellschaft und deren Zusammenhalt und treibt gleichzeitig die Vermeidung bzw. Verringerung der Abhängigkeiten von staatlichen Transferleistungen voran. Ebenso sorgen wir damit für die Fachkräftesicherung, um damit auch Innovationen der Berliner Wirtschaft anzukurbeln.
Als neues Geschäftsfeld setzt die IBB vor allem auf die Kompetenzen aus der Betreuung von EU-Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die wir schon lange in der Wirtschaftsförderung betreuen. Als Landesförderbank folgen wir zugleich klar unserem Motto „Leistung für Berlin“ – das bedeutet, wir unterstützen das Land Berlin bei der Erfüllung der Aufgabe und bieten die Umsetzung von EU-Mitteln mit bewahrten Qualitätsstandards sowie moderner IT-Infrastruktur.
Unternehmensführung der IBB
Wir sind Teil der IBB Gruppe und unterliegen dem Investitionsbankgesetz (IBBG). Daraus leiten sich sowohl unsere Organisationsstruktur als auch die Organe der IBB ab.
Die IBB Gruppe

Seit 2021 sind wir Teil der IBB Gruppe, die durch die Neustrukturierung der IBB und Errichtung der IBB Unternehmensverwaltung (IBB UV) entstanden ist.
Geschichte und Leitbild der IBB
Der Rechtsvorgänger der IBB wurde 1924 gegründet und widmet sich seitdem der Wohnungsbauförderung in Berlin. Seit 1993 wurde das Aufgabensprektrum um die Wirtschaftsförderung erweitert. Inzwischen ist die IBB Teil der IBB Unternehmensverwaltung AöR (IBB UV) und wurde im Jahr 2022 um den dritten Bereich Arbeitsmarktförderung erweitert.
Unsere Geschichte – Von der Wohnungsfürsorgegesellschaft zur IBB
Jahr | |
---|---|
1924 | Gründung als Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin mbH zur Finanzierung des Berliner Wohnungsbaus |
1937 | Umwandlung zur Wohnungsbau-Kreditanstalt der Reichshauptstadt Berlin (als rechtsfähige Gemeindeanstalt) |
1965 | Umwandlung zur Wohnungsbau-Kreditanstalt Berlin als Anstalt des öffentlichen Rechts: Die Wohnungsbau-Kreditanstalt Berlin wird Kapitalsammelstelle für Darlehen nach § 17 Berlinförderungsgesetz zur Förderung des Berliner Wohnungsbaus. |
1993 | Umwandlung in Investitionsbank Berlin unter Erweiterung der Aufgaben auf die Wirtschaftsförderung; Integration in die Landesbank Berlin als wirtschaftlich und organisatorisch selbstständige Abteilung |
2004 | Ausgründung aus der Landesbank Berlin und Verselbstständigung als Investitionsbank Berlin, Anstalt des öffentlichen Rechts mit Anstaltslast und Refinanzierungsgarantie des Landes Berlin |
2021 | Die IBB Unternehmensverwaltung Anstalt öffentlichen Rechts (IBB UV) wurde per Gesetz vom Land Berlin errichtet. Die IBB UV übernimmt als Konzernmutter die Trägerschaft der IBB und ist wiederum in alleiniger Trägerschaft des Landes Berlin. Sämtliche Beteiligungen der IBB werden an die IBB UV übertragen. |
Unser Leitbild – Leistung für Berlin
Wir sind die Förderbank des Landes Berlin.
Wir sind die Förderbank des Landes Berlin und unterstützen dessen nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Wir bieten Problemlösungen und bedarfsgerechte Finanzierungen vorrangig für kleine und mittlere Unternehmen und für eine integrierte Immobilien- und Stadtentwicklung. Damit schaffen und sichern wir Arbeitsplätze. Im Ergebnis unserer Leistungen werden wir von der Öffentlichkeit als verlässliche, kompetente und effiziente Förderbank wahrgenommen, die gut und wichtig für Berlin ist. Dafür steht unsere Vision: Leistung für Berlin.
Wir handeln kundenorientiert.
Wir handeln kundenorientiert. Maßstab unseres Handelns sind die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden in allen Phasen des Unternehmenslebenszyklus. In der Wirtschaftsförderung konzentrieren wir uns auf die vom Land Berlin definierten Cluster. Für die Immobilienwirtschaft bieten wir tragfähige Finanzierungen, die die Standortentwicklung nachhaltig unterstützen. Wir arbeiten dabei wettbewerbsneutral mit den in Berlin ansässigen Banken und Netzwerkpartnern zusammen.
Wir arbeiten qualitätsbewusst und effizient.
Wir arbeiten qualitätsbewusst und effizient nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Wir sind so in der Lage, das Land Berlin finanziell zu unterstützen und die wirtschaftliche Basis für unsere weitere Geschäftstätigkeit selbst auszubauen. Grundlage unseres Handelns sind die Geschäftsstrategie sowie der jährliche Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess als Kern eines ganzheitlichen Führungssystems.
Wir sind als Beschäftigte die Basis des Unternehmens.
Wir sind als Beschäftigte die Basis des Unternehmens. Unsere Leistung und Motivation sind die Grundlagen des Unternehmenserfolges und der Wahrnehmung der IBB in der Öffentlichkeit. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und handeln danach. Erfolgreich sind wir nur gemeinsam. Deshalb unterstützen wir einander und arbeiten hierarchie- und bereichsübergreifend auf Basis der gemeinsam entwickelten Führungsleitlinien ergebnisorientiert zusammen. Wir stehen für eine offene, vertrauensvolle und wertschätzende Unternehmenskultur. Das Unternehmen fördert unsere persönliche und fachliche Entwicklung und trägt Fürsorge für unsere Gesundheit. Mit unserem Engagement investieren wir in den Erfolg unserer Kundinnen und Kunden und in unsere eigene Zukunft.
Kooperationen und Netzwerk der IBB
Wir arbeiten Hand in Hand mit kompetenten Partnern und Internetportalen. Durch unsere Kooperation mit zuverlässigen Finanzierungsinstituten und aufgrund der engen Zusammenarbeit im Rahmen des Berliner Standortmanagements stellen wir optimale Finanzierungen sicher. So können wir mit unseren Angeboten dazu beitragen, dass sich in Berlin neue Unternehmen ansiedeln, erfolgreich investieren und Arbeitsplätze schaffen.
Kooperationen mit Finanzierungsportalen
Digitale Plattformen
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Das gilt auch für die IBB. Im Interesse unserer Kundinnen und Kunden kooperieren wir zunehmend mit Online-Plattformen, die sich mit der Vermittlung und Optimierung von Finanzierungen für Start-ups und KMU befassen.

Deutschlands neue Gründerplattform
Ein Ministerium, eine Bank und ein Startup – drei starke Partner haben sich zusammengeschlossen, um eine Gründerplattform zu betreiben. Dieses digitale Angebot unterstützt Gründer:innen bei der Planung – von der Idee bis zur Finanzierung. Die IBB war von Anfang an als Entwicklungspartner dabei.
Mehr über die Gründerplattform erfahren
COMPEON: IBB-Finanzierung über das digitale Finanzportal
COMPEON ist ein webbasierter Full-Service-Dienstleister für Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Seit Januar 2018 arbeiten wir mit dem Unternehmen zusammen und erschließen uns damit einen zusätzlichen digitalen Zugangskanal.
Zu COMPEON.deKooperation mit Finanzierungsinstituten
Finanzierungspartner der IBB
Das optimale Finanzierungsangebot ergibt sich oft erst aus der Zusammenarbeit mehrerer Finanzierungspartner. Daher wird bei einigen unserer Programme gleichzeitig eine Bürgschaft der BBB Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg mit beantragt. Daneben kooperieren wir mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bei landesübergreifenden Projekten und im Rahmen gemeinsamer Förderangebote. Außerdem berücksichtigen wir die Angebote der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei Ihren Finanzierungslösungen.
Unsere Finanzierungspartner
Partnerbanken der IBB
Wir arbeiten im Rahmen der Antragstellung und bei Konsortialfinanzierungen auch mit vielen Geschäftsbanken am Standort Berlin zusammen. Zahlreiche Programme können direkt über die Hausbanken unserer Kund:innen beantragt werden.
Unsere Partnerbanken
- Berliner Sparkasse
- Berliner Volksbank eG
- Deutsche Bank AG
- Commerzbank AG
- Deutsche Apotheker und Ärztebank eG
- Hypovereinsbank AG
- Hamburg Commercial Bank
- NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale
- Hessische Landesbank
- Landesbank Baden-Württemberg
- Bayerische Landesbank
- HSBC
- DZ Bank AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
- Postbank AG
- IKB Deutsche Industriekreditbank AG
- ING-Diba
- Deutsche Kreditbank AG (DKB)
- Bank of China
- GLS Bank eG
- Grenke Bank
Netzwerk im Rahmen des Berliner Standortmanagements
Standortverantwortung für Berlin
Für eine erfolgreiche Standortpolitik arbeitet die IBB als Landesförderbank eng mit Institutionen zusammen, die eine besondere Standortverantwortung für Berlin tragen. Um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Berlin zu steigern, gehen wir in unserem Netzwerk in folgender Aufgabenteilung vor: