Berlin Innovativ
Unser Plus für Ihre Projektfinanzierung
Mit "Berlin Innovativ" werden Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel bis 1 Mio. EUR im Hausbankenverfahren vergeben. Die IBB übernimmt eine Haftungsfreistellung der Hausbank in Höhe von 70%. Mit diesem Kredit unterstützen wir innovative Berliner Unternehmen und Start-ups bei der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
"Berlin Innovativ" auf einen Blick
-
Darlehen zur Projektfinanzierung von innovativen Unternehmen
-
bis zu 1 Mio. EUR zu günstigen Zinsen
-
Haftungsfreistellung i.H.v. 70% für die Hausbank durch die IBB
-
flexible Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren

"Berlin Innovativ" im Detail
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
- Projektfinanzierungen
- Investitionen wie z.B. Grundstücke, Maschinen/Anlagen und Materiallager
- Betriebsmittel
- Vorfinanzierung von Aufträgen
- Vorhaben zur Internationalisierung (mit Berlin-Effekt)
Wie wird gefördert?
Form und Umfang der Besicherung werden zwischen dem Kreditnehmer und seiner Hausbank vereinbart.
- Darlehenshöhe: i.d.R. 100.000 EUR bis zu 1 Mio. EUR
- 100% Auszahlung
- 70% Haftungsfreistellung der Hausbank durch die IBB
- Tilgung erfolgt vierteljährlich und nachschüssig
Die Haftungsfreistellung wird von der InnovFin KMU-Kreditgarantiefazilität des Horizon 2020-Programms der Europäischen Union (Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und dem unter der Investitionsoffensive für Europa errichteten Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht. Zweck des EFSI ist es, die Finanzierung und Durchführung produktiver Investitionen in der Europäischen Union zu fördern sowie einen verbesserten Zugang zu Finanzierungen sicherzustellen.
Zu welchen Konditionen?
- Aktuelle Zinskonditionen finden Sie in der Konditionsübersicht.
- flexible Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren
- marktüblicher, risikodifferenzierter Zinssatz
Wie verläuft die Antragstellung?
- Sie stellen den Kreditantrag bei Ihrer Hausbank unter Hinweis auf Berlin Innovativ der IBB. Ihrem Antrag fügen Sie die erforderlichen Unterlagen bei. Nutzen Sie hierzu bitte unsere Checkliste zur Antragstellung sowie das Antragsformular.
- Die Hausbank finanziert Ihr Vorhaben bis zu 100%. Die Entscheidung über die Kreditvergabe trifft Ihre Bank nach Bonitäts- und Besicherungsprüfung. Fällt die Prüfung positiv aus, befürwortet die Bank den Kredit auf dem Antragsformular und reicht die Unterlagen an die IBB weiter.
- Die IBB führt aufgrund einer 70%igen Haftungsfreistellung der Hausbank ebenfalls eine Bonitätsprüfung durch. Nach positiver Prüfung kann die IBB den Kredit zusagen. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Sprechen Sie uns bitte so früh wie möglich an. Unsere Kundenberatung beantwortet nicht nur Detailfragen zum Programm, wir unterstützen Sie auch gern bei der Antragstellung!
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Wie ist der Ablauf der Kreditentscheidung?
Aufgrund der teilweisen Haftungsfreistellung Ihrer Hausbank ermittelt auch die IBB die Bonität des Endkreditnehmers und erstellt eine Finanzierungszusage für die Hausbank. Anschließend kann die Hausbank die Finanzierungszusage an den Kunden weiterreichen.
Wie gestaltet sich der kundenindividuelle Zinssatz?
Das Darlehen wird günstig aus Mitteln der IBB mit einer teilweisen Rückgarantie aus dem InnovFin-Programm der EU refinanziert. Die Bonität des Kreditnehmers und die Qualität der Sicherheiten spiegeln sich in sieben Preisklassen wieder. Der Kredit wird mit einem kundenindividuellen Zinssatz im Rahmen des Maximalzinssatzes der jeweiligen Preisklasse zugesagt. Die Haftungsfreistellung führt nicht zu einer Erhöhung des Zinssatzes. Die aktuellen Zinssätze entnehmen Sie bitte der Konditionsübersicht.
Wie erfolgt die Tilgung?
- Die Tilgung erfolgt nach Ablauf der tilgungsfreien Anlaufjahre in gleich hohen vierteljährlichen Raten.
- Während der Tilgungsfreijahre sind lediglich die Zinsen auf die ausgezahlten Kreditbeträge zu leisten.
- Eine vorzeitige ganze oder teilweise Tilgung des ausstehenden Kreditbetrages ist unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.
Muss ein Unternehmen von dritter Seite geratet werden?
Ein Unternehmensrating von dritter Seite ist keine Antragsvoraussetzung. Im Rahmen der Kreditverhandlungen wird das Unternehmen von der begleitenden Hausbank und der IBB geratet. Das Ratingergebnis (Einschätzung der Bonität des Unternehmens) sowie die Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten sind Grundlage für die Zinsfestlegung durch die Hausbank.
Besonderheiten bei Internationalisierungsvorhaben
Nicht förderfähig sind Vorhaben für exportbezogene Tätigkeiten, d. h. Vorhaben, die unmittelbar mit den ausgeführten Mengen, mit der Errichtung und dem Betrieb eines Vertriebsnetzes oder mit anderen laufenden exportbezogenen Ausgaben in Zusammenhang stehen.
Kosten für die Teilnahme an Messen, die Durchführung von Studien oder die Inanspruchnahme von Beratungsdiensten zwecks Einführung eines neuen oder eines bestehenden Produkts auf einem neuen Markt fallen nicht darunter.
Vorhaben Berliner Unternehmen außerhalb Berlins können finanziert werden, sofern dadurch eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und ein dauerhafter Erhalt des Berliner Standorts erreicht wird (Berlin-Effekt).
Können Betriebsübernahmen finanziert werden?
Betriebsübernahmen können finanziert werden, wenn zusätzliches neues Kapital in Höhe von mindestens 50% des Kreditbetrages zugeführt wird.
Wer kann als unabhängiger Sachverständiger fungieren?
Die Beurteilung eines Innovationsvorhabens (siehe erstes Innovationskriterium im Merkblatt) kann durch jede private oder öffentliche, vom Unternehmen unabhängige Stelle, einschließlich der Hausbank erfolgen, solange eine professionelle Beurteilung des technischen oder marktmäßigen Risikos des zu finanzierenden Projektes gegeben ist.
Möchten Sie Förderprogramme kombinieren?
Die Kombination mit anderen Förderprogrammen ist im Rahmen der beihilferechtlichen Obergrenzen möglich.
Downloads
- Konditionsübersicht "Berlin Innovativ" (PDF)
- Antrag "Berlin Innovativ" (PDF)
- Checkliste "Berlin Innovativ" (PDF)
- Merkblatt "Berlin Innovativ" (PDF)
-
KMU - Selbsterklärung für nicht verflochtene / eigenständige Unternehmen
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
-
KMU - Selbsterklärung für verflochtene Unternehmen
(PDF)
ausfüllbar und speicherbar ab Adobe Reader Version 8.1.2 oder mit Adobe Acrobat Standard / Professional
-
Merkblatt KMU-Kriterien
(PDF)
Informationen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Merkblatt De-minimis-Regel (PDF)
- AGB "Berlin Innovativ" - Endkreditnehmer (PDF)
Laden Sie alle Dateien zu diesem Produkt herunter.
Individuelle Coachings der IBB
Optional begleiten wir Sie auch mit einem subventionierten Coaching zu allen Fragen der Unternehmensführung über unseren "Coaching BONUS" der IBB Business Team GmbH.